Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-322508
DOI: 10.25656/01:32250; 10.35468/6138-14
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-322508
DOI: 10.25656/01:32250; 10.35468/6138-14
Titel |
Zur Krise der Allgemeinen Pädagogik in den 1990er Jahren. Eine Fallanalyse aus dem Klaus-Mollenhauer-Gesamtausgabe-Projekt |
---|---|
Autoren |
Clausen, Lasse ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Erdmann, Daniel [Hrsg.]; Haupt, Selma [Hrsg.]; Hofbauer, Susann [Hrsg.]; Otterspeer, Lukas [Hrsg.]; Schreiber, Felix [Hrsg.]; Vogel, Katharina [Hrsg.]: Allgemeine Erziehungswissenschaft. Daten und Positionen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 185-194. - (Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft; 50) |
Dokument | Volltext (231 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Allgemeine Pädagogik; Erziehungswissenschaft; Krise; Korrespondenz; Nachlass; Analyse; Mollenhauer, Klaus; 20. Jahrhundert |
Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6138-0; 978-3-7815-2682-2; 9783781561380; 9783781526822 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Bereits in den 1990er Jahren gab es disziplinäre Auseinandersetzungen über die Frage, was denn nun genau das Allgemeine der Pädagogik sei und welche Aufgaben einer Allgemeinen Pädagogik zukommen würden. An dieser Debatte beteiligte sich auch Klaus Mollenhauer, der als bedeutender westdeutscher Erziehungswissenschaftler der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts gilt. Sein Werk reicht von einem 1953 erschienenen Aufsatz in der Zeitschrift „Unsere Jugend“ bis zu einem 2004 posthum erstveröffentlichtem Brief in einem Sammelband. Einerseits prägte er die Sozialpädagogik als erziehungswissenschaftliche Teildisziplin, andererseits gilt er als (Mit-)Begründer einer Kritischen Erziehungswissenschaft in den 1960er Jahren, die sozialwissenschaftliche Aspekte einer Kritischen Theorie der Gesellschaft für die Erziehungswissenschaft fruchtbar machen wollte. Ab den 1980er Jahren zeichnet sein Werk eine Hinwendung zu kulturgeschichtlichen und -theoretischen Auseinandersetzungen in Bezug auf Erziehung und Bildung aus, während im Laufe seines Spätwerkes dann immer mehr Fragen der ästhetischen Bildung im Vordergrund standen. Insbesondere in den 1990er Jahren versuchte er darüber hinaus die Verschränkungen und gegenseitigen Möglichkeiten von Sozialpädagogik und Allgemeiner Pädagogik aufzuzeigen und beteiligte sich an einigen Stellen rege an fachinternen Auseinandersetzungen. Unter diesem Zeichen steht auch Mollenhauers bekannte in der Zeitschrift für Pädagogik 1996 erschienene „Glosse“ (Mollenhauer, 1996). Sie dient in diesem Beitrag als Ausgangspunkt für einen Blick in sein Arbeitszimmer zwischen 1993 und 1996, indem bisher unveröffentlichte Materialien aus dem in Göttingen im Rahmen der Klaus-Mollenhauer-Gesamtausgabe verwalteten Nachlass herangezogen und zur Ergänzung genutzt werden. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Allgemeine Erziehungswissenschaft. Daten und Positionen |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 23.01.2025 |
Quellenangabe | Clausen, Lasse; Heyhusen, Lisa-Katharina: Zur Krise der Allgemeinen Pädagogik in den 1990er Jahren. Eine Fallanalyse aus dem Klaus-Mollenhauer-Gesamtausgabe-Projekt - In: Erdmann, Daniel [Hrsg.]; Haupt, Selma [Hrsg.]; Hofbauer, Susann [Hrsg.]; Otterspeer, Lukas [Hrsg.]; Schreiber, Felix [Hrsg.]; Vogel, Katharina [Hrsg.]: Allgemeine Erziehungswissenschaft. Daten und Positionen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 185-194. - (Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft; 50) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-322508 - DOI: 10.25656/01:32250; 10.35468/6138-14 |