Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-325084
DOI: 10.25656/01:32508; 10.35468/6147-02
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-325084
DOI: 10.25656/01:32508; 10.35468/6147-02
Titel |
Visualisierung sozialer Netzwerke zur Evaluierung kooperativer Lerngelegenheiten in Hochschullernwerkstätten |
---|---|
Autor |
Galle, Marco ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Longhino, Daniela [Hrsg.]; Frauscher, Eva [Hrsg.]; Imp, Christina [Hrsg.]; Stöckl, Claudia [Hrsg.]: Vernetzung in Hochschullernwerkstätten – einen Schritt weiter gehen. Bedingung, Mehrwert und Herausforderung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 43-52. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) |
Dokument | Volltext (677 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Hochschule; Lernwerkstatt; Netzwerk; Soziales Netzwerk; Visualisieren; Kooperation; Kooperatives Lernen; Student |
Teildisziplin | Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6147-2; 978-3-7815-2687-7; 9783781561472; 9783781526877 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Studierende haben in Hochschullernwerkstätten – im Vergleich zu traditionellen Seminarkonzepten – vermehrt Autonomie- und Handlungsspielräume bezüglich ihrer Lernprozesse. So können sie etwa selbst bestimmen, ob sie Aufgaben allein oder mit Mitstudierenden bearbeiten. Ausgehend von soziokonstruktivistischen Lehr-Lern-Theorien gehen mit kooperativer Aufgabenbearbeitung Lerngelegenheiten einher. Diese können Dozierende strategisch planen und steuern. Deren Nutzung ist aber häufig aufgrund der Komplexität sozialer Situationen selten ersichtlich. Zur Evaluierung eignen sich soziale Netzwerkkarten. Im Beitrag werden Potenziale kooperativer Lerngelegenheiten erörtert, Methoden der Datenerhebung zur Erfassung kooperativer Lerngelegenheiten beschrieben und die Visualisierung dieser Daten mittels einer Webapplikation demonstriert. Durch Netzwerkkarten können latente Beziehungsstrukturen dargestellt werden, die Hinweise für die didaktische Gestaltung von Hochschullernwerkstätten liefern können. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Vernetzung in Hochschullernwerkstätten – einen Schritt weiter gehen. Bedingung, Mehrwert und Herausforderung |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 18.02.2025 |
Quellenangabe | Galle, Marco: Visualisierung sozialer Netzwerke zur Evaluierung kooperativer Lerngelegenheiten in Hochschullernwerkstätten - In: Longhino, Daniela [Hrsg.]; Frauscher, Eva [Hrsg.]; Imp, Christina [Hrsg.]; Stöckl, Claudia [Hrsg.]: Vernetzung in Hochschullernwerkstätten – einen Schritt weiter gehen. Bedingung, Mehrwert und Herausforderung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 43-52. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-325084 - DOI: 10.25656/01:32508; 10.35468/6147-02 |