Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-325211
DOI: 10.25656/01:32521; 10.35468/6147-15
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-325211
DOI: 10.25656/01:32521; 10.35468/6147-15
Titel |
Das Hochschuldidaktik-Café. Ein adäquates Format für Vernetzung und Professionalisierung von Hochschullehrenden? |
---|---|
Autoren |
Kraus, Nicole;
Matischek-Jauk, Marlies ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Longhino, Daniela [Hrsg.]; Frauscher, Eva [Hrsg.]; Imp, Christina [Hrsg.]; Stöckl, Claudia [Hrsg.]: Vernetzung in Hochschullernwerkstätten – einen Schritt weiter gehen. Bedingung, Mehrwert und Herausforderung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 223-236. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) |
Dokument | Volltext (581 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Hochschule; Lernwerkstatt; Hochschuldidaktik; Vernetzung; Professionalisierung; Hochschullehrer; Fortbildung; Österreich |
Teildisziplin | Erwachsenenbildung / Weiterbildung Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6147-2; 978-3-7815-2687-7; 9783781561472; 9783781526877 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Das Hochschuldidaktik-Café (HDC) an der PH Steiermark ist ein Fortbildungsformat für Lehrende zur niederschwelligen Unterstützung hochschuldidaktischer Professionalisierung. Es kombiniert Prinzipien der Lernwerkstattarbeit mit informellen teaching conversations und ergänzt das formale Fortbildungsprogramm. Das HDC fördert den Austausch zu hochschuldidaktischen Themen und adressiert konkrete Anliegen der Lehrenden, um Vernetzung und Erfahrungsaustausch zu erleichtern. Der Beitrag widmet sich der Konzeption, Entwicklung und dem Angebot des HDCs sowie der Begleitforschung. Die Ergebnisse wurden bei der 17. Internationalen Fachtagung der Hochschullernwerkstätten in Graz präsentiert und Ideen zur Weiterentwicklung des HDCs reflektiert. Der Fokus des Beitrags liegt auf dem Potenzial des HDCs für Vernetzung und Professionalisierung von Hochschullehrenden. In diesem Beitrag wird die Konzeption eines niederschwelligen Formats zur Vernetzung von Hochschullehrenden vorgestellt, das sich an Prinzipien der Arbeit in Hochschullernwerkstätten orientiert. Ergebnisse der Begleitforschung über zwei Semester hinweg geben Einblicke in die Nutzung dieses hochschuldidaktischen Angebots. Abschließend wird das Konzept reflektiert und es werden Überlegungen zur künftigen Umsetzung präsentiert. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Vernetzung in Hochschullernwerkstätten – einen Schritt weiter gehen. Bedingung, Mehrwert und Herausforderung |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 18.02.2025 |
Quellenangabe | Kraus, Nicole; Matischek-Jauk, Marlies; Stöckl, Claudia; Teufel, Martin: Das Hochschuldidaktik-Café. Ein adäquates Format für Vernetzung und Professionalisierung von Hochschullehrenden? - In: Longhino, Daniela [Hrsg.]; Frauscher, Eva [Hrsg.]; Imp, Christina [Hrsg.]; Stöckl, Claudia [Hrsg.]: Vernetzung in Hochschullernwerkstätten – einen Schritt weiter gehen. Bedingung, Mehrwert und Herausforderung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 223-236. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-325211 - DOI: 10.25656/01:32521; 10.35468/6147-15 |