Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-329124
DOI: 10.25656/01:32912; 10.46499/2154.3311
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-329124
DOI: 10.25656/01:32912; 10.46499/2154.3311
Titel |
Demokratiebildung und Sprachbildung. Zum Ineinandergreifen zweier Konzepte im Fachunterricht |
---|---|
Autor |
Sieberkrob, Matthias ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Achour, Sabine [Hrsg.]; Sieberkrob, Matthias [Hrsg.]; Pech, Detlef [Hrsg.]; Zelck, Johanna [Hrsg.]; Eberhard, Philip [Hrsg.]: Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik 1. Grundlagen und Querschnittsaufgaben. Frankfurt/M. : Wochenschau Verlag 2025, S. 201-213. - (Politik und Bildung; 94) |
Dokument | Volltext (899 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Sprachbildung; Agency-Theorie; Intersektionalität; Demokratische Bildung; Demokratie; Vielfalt; Fachunterricht; Teilhabe; Politische Bildung; Sprache |
Teildisziplin | Fachdidaktiken |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7566-1675-6; 978-3-7344-1675-0; 9783756616756; 9783734416750 |
ISSN | 1435-7526; 2749-6473; 14357526; 27496473 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Beitrag untersucht das Verhältnis zwischen Demokratiebildung und Sprachbildung im Fachunterricht und argumentiert für deren wechselseitige Verzahnung. Sprache wird als zentrales Medium demokratischer Teilhabe verstanden, da sie es Menschen ermöglicht, Informationen aufzunehmen, Meinungen zu bilden und sich politisch zu äußern. Gleichzeitig ist Sprachbildung nicht nur eine didaktische, sondern auch eine politische Aufgabe, da der Zugang zur Bildungssprache soziale Teilhabechancen maßgeblich beeinflusst. Unter Rückgriff auf das sozialwissenschaftliche Konzept 'agency' wird dargelegt, wie sprachliche Kompetenzen zur kritischen Mündigkeit und zur selbstbestimmten Teilnahme an demokratischen Prozessen beitragen. Der Beitrag präsentiert ein Rahmenmodell für einen demokratie- und sprachbildenden Fachunterricht, das auf einer Verbindung von lernaufgabenorientierten und genredidaktischen Ansätzen basiert. Dabei werden konkrete didaktische Prinzipien und methodische Maßnahmen aufgezeigt, die eine integrative Förderung beider Bildungsziele ermöglichen. Abschließend wird herausgearbeitet, dass ein solcher Fachunterricht dazu beiträgt, Schüler*innen zu befähigen, sprachlich und politisch handlungsfähig zu werden, um ihre Teilhabe an gesellschaftlichen Diskursen aktiv zu gestalten. (Autor) |
Abstract (Englisch): | This article examines the relationship between democracy education and academic language learning in the classroom and argues for their interdependence. Language is understood as a central medium of democratic participation because it enables people to receive information, form opinions, and express themselves politically. At the same time, academic language learning is not only a didactical, but also a political task, since access to academic language has a decisive influence on opportunities for social participation. Drawing on the social science concept of agency, the contribution of academic language skills to critical literacy and self-determined participation in democratic processes is explained. The article presents a framework model for teaching democracy and academic language skills that is based on a combination of learning tasks and genre didactic approaches. In doing so, concrete didactical principles and methodical approaches are presented that allow for an integrative promotion of both educational goals. Finally, it is argued that such specialized instruction contributes to enabling students to become linguistically and politically competent in order to actively shape their participation in societal discourses. (Author) |
Beitrag in: | Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik 1. Grundlagen und Querschnittsaufgaben |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 07.04.2025 |
Quellenangabe | Sieberkrob, Matthias: Demokratiebildung und Sprachbildung. Zum Ineinandergreifen zweier Konzepte im Fachunterricht - In: Achour, Sabine [Hrsg.]; Sieberkrob, Matthias [Hrsg.]; Pech, Detlef [Hrsg.]; Zelck, Johanna [Hrsg.]; Eberhard, Philip [Hrsg.]: Handbuch Demokratiebildung und Fachdidaktik 1. Grundlagen und Querschnittsaufgaben. Frankfurt/M. : Wochenschau Verlag 2025, S. 201-213. - (Politik und Bildung; 94) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-329124 - DOI: 10.25656/01:32912; 10.46499/2154.3311 |