Detailanzeige
Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-335402
DOI: 10.25656/01:33540; 10.35468/6176-07
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-335402
DOI: 10.25656/01:33540; 10.35468/6176-07
Titel |
Perfektibilität als anthropologisches Grundprinzip inklusiven Unterrichts |
---|---|
Autor |
Reitemeyer, Ursula ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Reichert, Maren [Hrsg.]; Gollub, Patrick [Hrsg.]; Greiten, Silvia [Hrsg.]; Veber, Marcel [Hrsg.]: Historische und bildungshistorische Perspektiven auf Inklusion und Heterogenität in Erziehung, Bildung und Schule. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 136-151. - (Heterogenität aus schulpraktischer Perspektive) |
Dokument | Volltext (800 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Inklusion; Unterricht; Perfektibilität; Lernen; Inklusive Pädagogik; Schulpädagogik; Rousseau, Jean-Jacques |
Teildisziplin | Sonderpädagogik Bildungs- und Erziehungsphilosophie |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7815-6176-2; 978-3-7815-2715-7; 9783781561762; 9783781527157 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2025 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Rousseau, der den Begriff Perfektibilität erdachte, um das menschliche Bedürfnis zu beschreiben, sich zu bilden und seinen freien Willen zu nutzen, erfand auch das Programm der negativen Erziehung, dessen erster Grundsatz darin besteht, genügend Zeit für die Verarbeitung des neuen Wissens zu geben. Die Lernenden bestimmen das Tempo des Lernens. Die Aufgabe der Lehrkräfte besteht darin, interessante Themen und Fragestellungen anzubieten, und zwar so, dass alle verschiedenen Lernmodalitäten für jeden einzelnen Lernenden berücksichtigt werden. In Anbetracht dieses Konzepts können wir Rousseau auch als Erfinder der integrativen Bildung bezeichnen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Rousseau, who invented the term perfectibility to describe the human need to educate oneself and use one‘s free will, also invented the programme of negative education, the first principle of which is to give sufficient time to process new knowledge. The learner determines the pace of learning. The teacher‘s task is to offer interesting topics and questions in such a way that all the different learning modalities for each individual learner are taken into account. In view of this concept, we can also call Rousseau the inventor of inclusive education. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Historische und bildungshistorische Perspektiven auf Inklusion und Heterogenität in Erziehung, Bildung und Schule |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 04.07.2025 |
Quellenangabe | Reitemeyer, Ursula: Perfektibilität als anthropologisches Grundprinzip inklusiven Unterrichts - In: Reichert, Maren [Hrsg.]; Gollub, Patrick [Hrsg.]; Greiten, Silvia [Hrsg.]; Veber, Marcel [Hrsg.]: Historische und bildungshistorische Perspektiven auf Inklusion und Heterogenität in Erziehung, Bildung und Schule. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 136-151. - (Heterogenität aus schulpraktischer Perspektive) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-335402 - DOI: 10.25656/01:33540; 10.35468/6176-07 |