Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Datenaufbereitung durch Transkription
Autor
OriginalveröffentlichungGras, Juliana [Hrsg.]; Schieferdecker, Ralf [Hrsg.]: Einführung in Qualitative Sozialforschung. Grundlagen für Studierende pädagogischer Studiengänge. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 224-234
Dokument  (1.015 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7815-6188-5; 9783781561885
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Die Transkription stellt einen zentralen Schritt der Datenaufbereitung in der qualitativen Sozialforschung dar. Sie ermöglicht die Entschleunigung flüchtiger sozialer Interaktionen, die Reduktion komplexer Datenmengen und die Dokumentation der Analysegrundlagen. Der Beitrag erläutert die methodischen und technischen Anforderungen an die Transkription, einschließlich der Entscheidung für Audio- oder Videoaufzeichnungen, sowie unterschiedlicher Transkriptionssysteme mit variierendem Detaillierungsgrad. Zudem werden praxisnahe Hinweise zur Tonqualität und zur rechtlichen Absicherung von Aufzeichnungen gegeben. Abschließend diskutiert der Beitrag Möglichkeiten und Grenzen KI-gestützter, automatisierter Transkription anhand der freien Software "noScribe". (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Einführung in Qualitative Sozialforschung. Grundlagen für Studierende pädagogischer Studiengänge
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am05.09.2025
QuellenangabeDröge, Kai: Datenaufbereitung durch Transkription - In: Gras, Juliana [Hrsg.]; Schieferdecker, Ralf [Hrsg.]: Einführung in Qualitative Sozialforschung. Grundlagen für Studierende pädagogischer Studiengänge. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 224-234 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-338562 - DOI: 10.25656/01:33856; 10.35468/6188-15
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen