Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Am Samstag, dem 08.11.2025, wird diese Website wegen Wartungsarbeiten zwischen 6 und 10 Uhr nicht erreichbar sein. Wir bitten um Verständnis.

Inhalt

Detailanzeige

Titel
The researcher in an intercultural context – a commentary
Autor
OriginalveröffentlichungHallitzky, Maria [Hrsg.]; Mulhanga, Félix [Hrsg.]; Spendrin, Karla [Hrsg.]; Yoshida, Nariakira [Hrsg.]: Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 124-129
Dokument  (479 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7815-6193-9; 978-3-7815-2731-7; 9783781561939; 9783781527317
SpracheEnglisch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Englisch):The contributions collected in section 2 focus on the role and positioning of the researcher in the research field. Although the contributions are compiled in a comparable way – on the basis of ethnography as a shared research strategy, simultaneously very different perspectives on researchers in the research field are being developed, stemming from different social and cultural backgrounds that structure research practice and the field. The commentary proceeds in two steps: first, the scientific norms of acting in the field codified in ethnography are discussed. In a second step, the article comments on the concrete field approaches in two research projects, which the researchers methodologically reflect on as learning processes. (DIPF/Orig.)
Abstract (Deutsch):Die in Teil 2 versammelten Beiträge konzentrieren sich auf die Rolle und Positionierung des:der Forscher:in im Forschungsfeld. Obwohl die Beiträge in vergleichbarer Weise – auf der Grundlage der Ethnographie als gemeinsamer Forschungsstrategie – verfasst sind, werden gleichzeitig sehr unterschiedliche Perspektiven auf die Forschenden im Forschungsfeld entwickelt, die aus unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen herrühren, die die Forschungspraxis und das Feld strukturieren. Der Kommentar geht in zwei Schritten vor: Zunächst werden die in der Ethnographie kodifizierten wissenschaftlichen Normen des Handelns im Feld diskutiert. In einem zweiten Schritt werden die konkreten Feldzugänge in zwei Forschungsprojekten kommentiert, die von den Forschenden methodisch als Lernprozesse reflektiert werden. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am29.10.2025
QuellenangabeMartens, Matthias: The researcher in an intercultural context – a commentary - In: Hallitzky, Maria [Hrsg.]; Mulhanga, Félix [Hrsg.]; Spendrin, Karla [Hrsg.]; Yoshida, Nariakira [Hrsg.]: Expanding horizons and local connectedness. Challenges for qualitative teaching research and development in intercultural contexts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 124-129 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-341881 - DOI: 10.25656/01:34188; 10.35468/6193-11
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen