Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Originaltitel
Ist es rechtlich ein Problem, wenn die eine Schule mehr Geld bekommt als eine andere? Ein Interview mit dem Bildungs- und Sozialrechtler Michael Wrase
ParalleltitelIs there a legal problem if one school receives more money than another? An interview with Michael Wrase, an expert in education and social law
Weitere BeteiligteHelbig, Marcel [Interviewer] GND-ID ORCID; Sendzik, Norbert [Interviewer] GND-ID ORCID; Hugo, Julia [Interviewer] GND-ID ORCID; Wrase, Michael [interviewte Person] GND-ID
OriginalveröffentlichungSendzik, Norbert [Hrsg.]; Helbig, Marcel [Hrsg.]; Demski, Denise [Hrsg.]; Bellenberg, Gabriele [Hrsg.]; Eiden, Sarah [Hrsg.]; Edelstein, Benjamin [Hrsg.]; Hugo, Julia [Hrsg.]: Ungleich fördern – gerecht steuern. Begründungen, Umsetzungen und Wirkungserwartungen einer bedarfsorientierten Ressourcensteuerung im Bildungssystem. Münster ; New York : Waxmann 2025, S. 36-42. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 20)
Dokument (641 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-8309-9981-2; 978-3-8309-4981-7; 9783830999812; 9783830949817
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Das Interview mit Michael Wrase beleuchtet juristische Fragen der Ressourcenverteilung im deutschen Schulsystem. Zentrale Themen sind die rechtlichen Grenzen und Möglichkeiten, wenn bestimmte Schulen mehr finanzielle Mittel erhalten als andere. Neben der Frage, wer Rechte gegen den Staat geltend machen kann, wenn Mindeststandards von Bildung nicht erfüllt werden, wird das Potenzial von sozialrechtlichen Ansätzen für eine projektunabhängige bedarfsorientierte Ressourcensteuerung zum Abbau von sozialer Bildungsungleichheit diskutiert. Das Interview für die DDS führten und redigierten Marcel Helbig, Norbert Sendzik und Julia Hugo. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):The interview with Michael Wrase sheds light on legal issues of resource allocation in the German school system. The central topics are the legal limits and possibilities when certain schools receive more financial resources than others. In addition to the question of who can claim rights against the state when minimum standards of education are not met, the potential of social law approaches for a project-independent, needs-based resource allocation to reduce social inequality in education is discussed. The interview for the DDS was conducted and edited by Marcel Helbig, Norbert Sendzik and Julia Hugo. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Ungleich fördern – gerecht steuern. Begründungen, Umsetzungen und Wirkungserwartungen einer bedarfsorientierten Ressourcensteuerung im Bildungssystem
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am22.10.2025
QuellenangabeHelbig, Marcel [Interviewer]; Sendzik, Norbert [Interviewer]; Hugo, Julia [Interviewer]: Ist es rechtlich ein Problem, wenn die eine Schule mehr Geld bekommt als eine andere? Ein Interview mit dem Bildungs- und Sozialrechtler Michael Wrase - In: Sendzik, Norbert [Hrsg.]; Helbig, Marcel [Hrsg.]; Demski, Denise [Hrsg.]; Bellenberg, Gabriele [Hrsg.]; Eiden, Sarah [Hrsg.]; Edelstein, Benjamin [Hrsg.]; Hugo, Julia [Hrsg.]: Ungleich fördern – gerecht steuern. Begründungen, Umsetzungen und Wirkungserwartungen einer bedarfsorientierten Ressourcensteuerung im Bildungssystem. Münster ; New York : Waxmann 2025, S. 36-42. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 20) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-342051 - DOI: 10.25656/01:34205; 10.31244/9783830999812.03
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen