Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Zur Bedeutung von Materialhandlungen und Sprache in Instruktionssituationen. Eine explorative Studie im Mathematikunterricht einer ersten Klasse
Autor
OriginalveröffentlichungLeicht, Johanna [Hrsg.]; Schreyer, Patrick [Hrsg.]; Breidenstein, Georg [Hrsg.]; Heinzel, Friederike [Hrsg.]: Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Unterricht. Ansätze und empirische Perspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 151-171. - (Studien zu Unterrichtsinteraktion und fachlichem Lernen)
Dokument  (1.561 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7815-6192-2; 978-3-7815-2730-0; 9783781561922; 9783781527300
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Der Beitrag beschäftigt sich theoretisch und empirisch mit der Verknüpfung von Materialhandlungen und Sprache im Mathematikunterricht einer ersten Klasse. Aufbauend auf die Skizzierung von Lernbedingungen hinsichtlich der Ausbildung mathematischer Konzepte wird die Einführungsphase einer Lehrperson zum Zehnerübergang mikroperspektivisch untersucht und danach gefragt, welche Bedeutung Materialien und Sprache sowohl aus mathematikdidaktischer als auch organisatorischer Perspektive bekommen. Die beteiligten didaktischen Arbeitsmittel werden dabei als nichtmenschliche Unterrichtsakteure verstanden, die den Interaktionsverlauf wesentlich mitbestimmen. Grundlage der empirischen Untersuchung bildet das Transkript einer videografierten Unterrichtseinheit, das die interaktionsanalytische Erschließung der emergierenden Bedeutungskonstruktion ermöglicht. Auf diese Weise kann veranschaulicht werden, wie sukzessive ein Sprach- und Handlungsmuster für den Umgang mit den Materialien eingeführt wird, der den weiteren Verlauf der Stunde sichert, die fachliche Tiefe dabei jedoch stark begrenzt. Deutlich tritt hervor, wie im Spannungsfeld zwischen Materialität, dem mathematischen Inhalt, Aufgabenstellung und der Organisation des Stundenverlaufs die potentiellen mathematischen Lerngelegenheiten verengt und vereinheitlicht werden. (DIPF/Orig.)
Beitrag in:Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Unterricht. Ansätze und empirische Perspektiven
Statistik
Prüfsummen
Bestellmöglichkeit
Eintrag erfolgte am20.11.2025
QuellenangabeParsch, Sandra: Zur Bedeutung von Materialhandlungen und Sprache in Instruktionssituationen. Eine explorative Studie im Mathematikunterricht einer ersten Klasse - In: Leicht, Johanna [Hrsg.]; Schreyer, Patrick [Hrsg.]; Breidenstein, Georg [Hrsg.]; Heinzel, Friederike [Hrsg.]: Fachlichkeit und Interaktionspraxis im Unterricht. Ansätze und empirische Perspektiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 151-171. - (Studien zu Unterrichtsinteraktion und fachlichem Lernen) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-343748 - DOI: 10.25656/01:34374; 10.35468/6192-07
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen