details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-277791
DOI: 10.25656/01:27779; 10.35468/6035-59
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-277791
DOI: 10.25656/01:27779; 10.35468/6035-59
Title |
Kompetenzerleben von Schüler*innen in Lernentwicklungsgesprächen |
---|---|
Authors |
Kücherer, Benjamin ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | Haider, Michael [Hrsg.]; Böhme, Richard [Hrsg.]; Gebauer, Susanne [Hrsg.]; Gößinger, Christian [Hrsg.]; Munser-Kiefer, Meike [Hrsg.]; Rank, Astrid [Hrsg.]: Nachhaltige Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 410-415. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 27) |
Document | full text (657 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Grundschulpädagogik; Primarbereich; Gespräch; Feedback; Lehrer-Schüler-Kommunikation; Lernentwicklung; Kompetenz; Attribution; Schuljahr 02; Mixed-Methods-Design; Videoanalyse; Umfrage; Querschnittuntersuchung |
sub-discipline | Empirical Educational Research Curriculum and Teaching / School Pedagogy |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7815-6035-2; 978-3-7815-2592-4; 9783781560352; 9783781525924 |
Language | German |
Year of creation | 2023 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | In Lernentwicklungsgesprächen (LEG – 15- bis 30-minütige Gespräche zwischen Lehrkraft und Kind im Beisein mindestens eines Erziehungsberechtigten) erhalten die Schüler*innen von ihrer Lehrkraft Feedback zu ihrem Lernen. In diesem Beitrag wird mit Hilfe von Videoanalysen der Frage nachgegangen, inwieweit dieses Feedback so gegeben wird, dass es förderlich für das Kompetenzerleben und die Entwicklung günstiger Attributionsstile ist. Die Ergebnisse zeigen, dass sich Kinder in LEG weitgehend als kompetent erleben können und dass in den Rückmeldungen überwiegend motivations- und selbstwertdienliche Attributionen berücksichtigt werden. Ergebnisse einer Kinder- und Elternbefragung bestätigen und ergänzen die Einschätzungen aus den Beobachtungen. Die Ergebnisse werden diskutiert, und weitere Forschungsdesiderata werden aufgezeigt. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Nachhaltige Bildung in der Grundschule |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 13.10.2023 |
Citation | Kücherer, Benjamin; Ertl, Sonja; Hartinger, Andreas: Kompetenzerleben von Schüler*innen in Lernentwicklungsgesprächen - In: Haider, Michael [Hrsg.]; Böhme, Richard [Hrsg.]; Gebauer, Susanne [Hrsg.]; Gößinger, Christian [Hrsg.]; Munser-Kiefer, Meike [Hrsg.]; Rank, Astrid [Hrsg.]: Nachhaltige Bildung in der Grundschule. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 410-415. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 27) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-277791 - DOI: 10.25656/01:27779; 10.35468/6035-59 |