Detailanzeige
Titel |
Unterricht über einfache Maschinen im 6. und 7. Schuljahr - geplant und analysiert aus einer sozial-konstruktivistischen Perspektive des Lernens |
---|---|
Autor |
Roth, Michael ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 2 (1996) 1, S. 39-52 ![]() |
Dokument | Volltext (2.051 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Unterrichtsbeobachtung; Lernen; Fachdidaktik; Sprachkompetenz; Maschine; Konstruktivismus; Physikunterricht; Didaktische Erörterung; Studie; Verständigung |
Teildisziplin | Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1996 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | In der hier vorgestellten Studie wird davon ausgegangen, daß Lernen als zunehmend "professionelle" Teilnahme an bestimmten, in einer Gemeinschaft ausgehandelten Handlungsweisen gesehen werden kann. Aus dieser Perspektive heraus wurde ein Unterricht über einfache Maschinen geplant und erprobt. Die Organisation unterschiedlicher Tätigkeiten im Unterricht erlaubte es den Schülerinnen und Schülern, ihre eigenen Handlungsweisen beim Design, beim Aufbau, bei der Beschreibung und der Erklärung einfacher Maschinen zu entwickeln. Die Entwicklung dieser Handlungsweisen bei der Beschäftigung mit einem Teilbereich des Unterrichts über einfache Maschinen, nämlich über feste und lose Rolle, wird dokumentiert. Die Interpretationen basieren auf einer Vielzahl von Daten, auf Videomitschnitten des Unterrichts, auf ethnographischen Beobachtungen, auf von den Schülerinnen und Schülern selbst entworfenen und gebauten einfachen Maschinen und auf Interviews. Im Verlaufe des Unterrichts entwickeln die Schülerinnen und Schüler bereits vorhandene Handlungsweisen weiter und erwerben Schritt für Schritt neue Handlungsweisen. Es zeigt sich, daß sich im untersuchten Unterricht, der als "Diskursgemeinschaft" organisiert war, ein Sprachhandeln ausbildete, das zunehmend geeigneter wurde, sich sachgerecht über einfache Maschinen zu verständigen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Based on the conception that changing participation in social practices constitutes learning, a Curriculum focusing on simple machines was designed and enacted. Various activity structures allowed Students to develop practices for designing, building, describing, and explaining simple machines, here exemplified by pulleys. This study documents the evolution of practices associated with the pulleys in a grade 6/7 classroom with evidence from an extensive data base that includes video tapes, ethnographic observations, student-producted artifacts, and interviews. Students begin with their own previously developed practices and adopt and maintain new ones. This study shows that in a classroom conceptualized as a discourse Community a discursive practice evolves that becomes more and more appropriate for conversation about simple machines. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN Jahr: 1996 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 18.10.2024 |
Quellenangabe | Roth, Michael: Unterricht über einfache Maschinen im 6. und 7. Schuljahr - geplant und analysiert aus einer sozial-konstruktivistischen Perspektive des Lernens - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 2 (1996) 1, S. 39-52 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-314699 - DOI: 10.25656/01:31469 |