Detailanzeige
Originaltitel |
Der Begriff Heterogenität in empirischen Studien |
---|---|
Paralleltitel | The notion of "Heterogeneity" in empirical studies |
Autoren | Zulliger, Sandra; Tanner, Sabine |
Originalveröffentlichung | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 35 (2013) 1, S. 37-52 ![]() |
Dokument | Volltext (144 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Heterogenität; Kategorie; Empirische Untersuchung; Inhalt; Inhaltsanalyse; Studie |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1424-3946; 14243946 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2013 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Welche Themen und Heterogenitätskategorien werden erforscht, wenn im Titel einer empirischen Studie der Begriff „Heterogenität“ verwendet wird? Anhand einer systematischen Datenbankrecherche und Inhaltsanalyse von empirischen Studien wird dieser Frage nachgegangen. 21 Studien entsprachen den definierten Kriterien und lassen sich in die folgenden drei Themenschwerpunkte aufteilen: 1. Die Heterogenität der Schülerschaft in Bezug auf unterschiedliche Heterogenitätskategorien und Analyseebenen. Die Leistungsheterogenität ist in diesem Zusammenhang die am häufigsten untersuchte Heterogenitätskategorie. 2. Die Anwendung, Evaluierung und Entwicklung von integrativen Unterrichtsmethoden. 3. Die subjektiven Theorien der Lehrpersonen zur Heterogenität ihrer Schülerschaft. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | When the term “heterogeneity” occurs in the title of an empirical study, which topics and which heterogeneity categories are being studied? This question is explored by means of a systematic database research and content analysis of empirical studies. With respect to defined criteria, 21 studies are classified into the following three key topics: 1. Student heterogeneity with respect to different heterogeneity categories and levels of analysis. It appears that performance-related heterogeneity is the most frequently investigated category. 2. The implementation, evaluation and development of inclusive teaching methods. 3. Teachers’ subjective theories about students’ heterogeneity. (DIPF/Autor) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2013 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 12.02.2015 |
Quellenangabe | Zulliger, Sandra; Tanner, Sabine: Der Begriff Heterogenität in empirischen Studien - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 35 (2013) 1, S. 37-52 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-102863 - DOI: 10.25656/01:10286 |