Detailanzeige
Originaltitel |
Nun dachte ich, jetzt fängt's neu an, nun soll's sozial werden. Zur Kritik des Neulehrermythos |
---|---|
Paralleltitel | The myth of the New Teacher |
Autor | Gruner, Petra |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Pädagogik 41 (1995) 6, S. 943-957 ![]() |
Dokument | Volltext (1.205 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungsverlauf; Lehrer; Geschichte <Histor>; Politisches System; Sozialer Aufstieg; Berufsproblem; Professionalisierung; Lebenslauf; DDR |
Teildisziplin | Historische Bildungsforschung Empirische Bildungsforschung |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0044-3247; 00443247 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1995 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Seit 1945 kamen in der Sowjetischen Besatzungszone über 40.000 Neulehrer zum Ausgleich des allgemeinen Lehrermangels und als Konsequenz aus der Entnazifizierung in den Schuldienst. Die Neulehrer gelten als exemplarisch für die sozialistische Umgestaltung des Bildungswesens. Die soziale und politische Umschichtung der Lehrerschaft scheint jedoch nicht im erwünschten und offiziell bekundeten Masse gelungen zu sein. Bereits der zeitgenössische Diskurs macht zahlreiche Ambivalenzen der Neulehrergewinnung deutlich. Biographische Interviews verweisen auf spezifische soziale und Generationserfahrungen von Neulehrern, die prägend und in der Nachkriegssituation bedeutsamer für Berufswahl, Berufsengagement und Professionalisierung waren als politische Vorgaben. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Since 1945, more than 40.000 New Teachers were recruited in the Soviet-occupied zone to make up for the general shortage of school teachers and as a consequence of denazification. These New Teachers are considered exemplary for the socialist restructuring of the educational System. However, the social and political regroupment of the teacher body seems not to have succeeded to the desired and officially proclaimed degree. Even the contemporary discourse reveals numerous ambivalences in the recruitment of new teachers. Biographical interviews point to specific social and generational experiences of the New Teachers which determined their choice of profession, professional commitment, and professionalization and were of more significance during the postwar period than political objectives. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 1995 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 22.12.2015 |
Quellenangabe | Gruner, Petra: Nun dachte ich, jetzt fängt's neu an, nun soll's sozial werden. Zur Kritik des Neulehrermythos - In: Zeitschrift für Pädagogik 41 (1995) 6, S. 943-957 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-105380 - DOI: 10.25656/01:10538 |