Detailanzeige
| Titel |
Rassismuskritik. Begriffliche Grundlagen und Handlungsperspektiven in der politischen Bildung |
|---|---|
| Autoren | Linnemann, Tobias; Mecheril, Paul; Nikolenko, Anna |
| Originalveröffentlichung | ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 36 (2013) 2, S. 10-14 |
| Dokument | Volltext (514 KB) |
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
| Schlagwörter (Deutsch) | Begriff; Antirassismus; Politische Bildung; Rassismus; Deutschland |
| Teildisziplin | Sozialpädagogik |
| Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
| ISSN | 0175-0488; 1434-4688; 01750488; 14344688 |
| Sprache | Deutsch |
| Erscheinungsjahr | 2013 |
| Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
| Abstract (Deutsch): | In Deutschland gab es lange eine historisch bedingte Ablehnung des Rassismus-Begriffes, der für die national-sozialistischen Verbrechen reserviert zu sein schien. Dies verändert sich in den letzten Jahren. Vor diesem Hintergrund werden Muster, Ausprägungen und anti-rassistische Bildungsarbeit diskutiert. Bezugsrahmen ist hier die politische Bildung. (DIPF/Orig.) |
| Abstract (Englisch): | In Germany there was a long time denial of racism, a concept which seemed to be restricted to the Nazi background of German history. Racism was a concept which was only used in the context of Nazi-crimes. The use of the concept is changing now. Against this background patterns and characteristics of anti-racist-education as an important part of civic and citizenship education are discussed. (DIPF/Orig.) |
| weitere Beiträge dieser Zeitschrift | ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik Jahr: 2013 |
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
| Eintrag erfolgte am | 12.05.2015 |
| Quellenangabe | Linnemann, Tobias; Mecheril, Paul; Nikolenko, Anna: Rassismuskritik. Begriffliche Grundlagen und Handlungsperspektiven in der politischen Bildung - In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 36 (2013) 2, S. 10-14 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-106185 - DOI: 10.25656/01:10618 |