Detailanzeige
| Titel | 
Religiöse Erziehung als schwarze Pädagogik. Beobachtungen und Überlegungen zum destruktiven Potenzial religiöser Erziehung  | 
|---|---|
| Autor | Ritter, Werner H. | 
| Originalveröffentlichung | Leuzinger-Bohleber, Marianne [Hrsg.]; Klumbies, Paul-Gerhard [Hrsg.]: Religion und Fanatismus. Psychoanalytische und theologische Zugänge. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht 2010, S. 308-324. - (Schriften des Sigmund-Freud-Instituts. Reihe 2: Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog; 011) | 
| Dokument | Volltext (2.908 KB) | 
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht | 
| Schlagwörter (Deutsch) | Religion; Religionserziehung; Religionsunterricht; Erziehung; Destruktivität; Sozialisation; Religionskunde | 
| Teildisziplin | Differentielle Erziehungs- und Bildungsforschung | 
| Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) | 
| ISBN | 978-3-525-45184-7; 9783525451847 | 
| Sprache | Deutsch | 
| Erscheinungsjahr | 2010 | 
| Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat | 
| Abstract (Deutsch): | Die leitende Fragestellung dieses Beitrags lautet: „Ist religiöse Erziehung Schwarze Pädagogik beziehungsweise wie sieht es mit ihrem destruktiven Potenzial aus?“ „In einem ersten Abschnitt [führt der Autor] einiges wenige Grundsätzliche zu Erziehung und religiöser Erziehung an. Ein zweiter Abschnitt soll exemplarisch Beispiele problematischer, negativer religiöser Erziehung (samt ihrer Bedingtheit) vor Augen führen und in einem dritten Abschnitt [wirft der Autor] einen Blick auf religiöse Erziehung heute und morgen“. (DIPF/Orig./paul) | 
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis | 
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de | 
| Eintrag erfolgte am | 28.08.2015 | 
| Quellenangabe | Ritter, Werner H.: Religiöse Erziehung als schwarze Pädagogik. Beobachtungen und Überlegungen zum destruktiven Potenzial religiöser Erziehung - In: Leuzinger-Bohleber, Marianne [Hrsg.]; Klumbies, Paul-Gerhard [Hrsg.]: Religion und Fanatismus. Psychoanalytische und theologische Zugänge. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht 2010, S. 308-324. - (Schriften des Sigmund-Freud-Instituts. Reihe 2: Psychoanalyse im interdisziplinären Dialog; 011) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-110904 - DOI: 10.25656/01:11090 |