Detailanzeige
Originaltitel |
Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik |
---|---|
Paralleltitel | The theory of self-determination of motivation and its relevance to pedagogics |
Autoren |
Deci, Edward L. ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Pädagogik 39 (1993) 2, S. 223-238 ![]() |
Dokument | Volltext (1.426 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Pädagogik; Rezeption; Selbstbestimmung; Subjektivität; Sozialisation; Lernerfolg; Lernmotivation; Lernprozess; Lerntheorie; FuE-Dokument |
Teildisziplin | Pädagogische Psychologie |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0044-3247; 00443247 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1993 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Es werden die Grundzüge einer Theorie vorgestellt, die den Zusammenhang zwischen Motivation und Lernen auf der Basis einer Theorie des Selbst neu interpretiert. Dabei wird gezeigt, daß sowohl intrinsische als auch bestimmte Formen extrinsischer Motivation als selbstbestimmt erlebt werden. Empirische Befunde aus Labor- und Felduntersuchungen belegen, daß eine auf Selbstbestimmung beruhende Lernmotivation positive Wirkungen auf die Qualität des Lernens hat. Darüber hinaus läßt sich zeigen, daß die soziale Umwelt in Schule und Familie an der Entstehung selbstbestimmter Motivation erheblichen Anteil hat. Einige Schlußfolgerungen für die pädagogische Praxis werden zur Diskussion gestellt. (DIPF/Text übernommen) |
Abstract (Englisch): | The authors present the main features of a theory that gives a new interpretation of the link between motivation and learning on the basis of a theory of the self. It is shown that both intrinsic and certain forms of extrinsic motivation are experienced as self-determined. Empirical findings from laboratory and field studies demonstrate that learning motivation based on self-determination has a positive impact on the quality of learning. Furthermore, it can be shown that the social environment of both school and family plays an important role in the development of self-determined motivation. In a final paragraph, the authors discuss consequences for pedagogical practice. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 1993 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 06.06.2017 |
Quellenangabe | Deci, Edward L.; Ryan, Richard M.: Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik - In: Zeitschrift für Pädagogik 39 (1993) 2, S. 223-238 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-111739 - DOI: 10.25656/01:11173 |