| Titel |
Gestaltungsraum Hochschullehre. Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen |
|---|
| Weitere Beteiligte | Klages, Benjamin [Hrsg.]; Bonillo, Marion [Hrsg.]; Reinders, Stefan [Hrsg.]; Bohmeyer, Axel [Hrsg.]; |
|---|
| Originalveröffentlichung | Opladen ; Berlin ; Toronto : Budrich UniPress Ltd. 2015, 298 S. |
|---|
| Dokument |
Volltext
(19.389 KB) |
|---|
| Lizenz des Dokumentes |
|
|---|
| Schlagwörter (Deutsch) | Hochschullehre; Hochschuldidaktik; Hochschulentwicklung; Lehr-Lern-Forschung; Lebenslanges Lernen; Zielgruppenorientierung; Curriculumentwicklung; Berufsbegleitendes Studium; Sozialwissenschaften |
|---|
| Teildisziplin | Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
|---|
| Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
|---|
| ISBN | 978-3-86388-714-8; 978-3-86388-274-7; 9783863887148; 9783863882747 |
|---|
| Sprache | Deutsch |
|---|
| Erscheinungsjahr | 2015 |
|---|
| Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
|---|
| Abstract (Deutsch): | Mit der „Öffnung der Hochschulen“ für „nicht traditionell Studierende“ sind bildungspolitische Forderungen nach tiefgreifenden Reformen an bundesdeutsche Hochschulen adressiert. Wie stellen sich Hochschulen diesen Anforderungen und welche curricular-didaktischen Überlegungen folgen daraus? Die Autor_innen greifen diese Frage als produktives Moment in entwicklungsorientiertem, hochschuldidaktisch begründetem Handeln auf und loten das Potenzial – sowohl für Veränderungen als auch für Stabilisierungen im Gestaltungsraum Hochschullehre – exemplarisch aus. Vor dem Hintergrund der Rahmenbedingungen einer Hochschule für angewandte Wissenschaft diskutieren sie die Möglichkeiten einer zielgruppenspezifischen, curricular-didaktischen Weiterentwicklung berufsbegleitender, sozialwissenschaftlich ausgerichteter Studiengänge und legen weiterführende Reflexionen vor. (Verlag) |
|---|
| enthält Beiträge: | Gestaltungsraum Hochschullehre. Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen – Zur Einleitung |
|---|
| Der Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ im Kontext der (inter-)nationalen Diskussion um lebenslanges Lernen |
|---|
| Widersprüche im Bologna-Prozess. Positionierungen zum Thema „Gute Lehre“ |
|---|
| Was wird wozu beobachtet: Studieren ermöglichen und Qualität sichtbar machen |
|---|
| Educational Diversity: Anlass und Potenzial für Lehrkompetenzentwicklung |
|---|
| Zwischen Komfort- und Panikzone – Wie sind Gender- und Diversitätsansätze als Querschnittsperspektive in der Lehrentwicklung im Bereich Sozialwesen zu realisieren? |
|---|
| Differente Paradigmen digitalen Lernens als Grundlage für die Gestaltung akademischer Lehre |
|---|
| Heterogenität und forschendes Lernen: Hochschuldidaktische Möglichkeiten und Grenzen |
|---|
| Vom Stressor zum Lernanreiz – Diversitätssensibilität als Lernziel einer hochschuldidaktischen Weiterbildung |
|---|
| Kollegiale Formate als Gelegenheiten akademischen Mitstreitens – Lernräume für Lehrende? |
|---|
| Studiengangentwicklung entlang zu differenzierender Bedarfe |
|---|
| Die hochschuldidaktische Arbeit mit authentischen Fällen in berufsbegleitenden Studiengängen |
|---|
| Kompetenzreflexion – Impulse hochschulischer Praxis zur Förderung kompetenzorientierter und partizipativer Lehr – Lernsettings in der Studieneingangsphase berufsbegleitender Studiengänge |
|---|
| Theorie-Praxis-Verhältnisse oder wie Fragen beruflicher Praxis mit einer Praxis der Theorie bearbeitbar sind |
|---|
| Herausforderungen und Potenziale in der Vermittlung akademischer Schlüsselkompetenzen in berufsbegleitenden Studiengängen: Entwicklung und Erprobung der propädeutischen Lehr-Lerneinheit „Wissen schafft Praxis“ |
|---|
| Tutorielle Begleitung als Element der propädeutischen Lehr-Lerneinheit „Wissen schafft Praxis“ |
|---|
| Neue Medien für neue Studierweisen? Hochschulische Entwicklungsschritte zur Integration zeitgemäßer Kommunikationsformate in Lehre und Studium |
|---|
| Anrechnungspraxis in sozial- und gesundheitswissenschaftlichen Studiengängen |
|---|
| Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
|
|---|
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
|---|
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
|---|
| Eintrag erfolgte am | 21.10.2015 |
|---|
| Quellenangabe | Klages, Benjamin [Hrsg.]; Bonillo, Marion [Hrsg.]; Reinders, Stefan [Hrsg.]; Bohmeyer, Axel [Hrsg.]: Gestaltungsraum Hochschullehre. Potenziale nicht-traditionell Studierender nutzen. Opladen ; Berlin ; Toronto : Budrich UniPress Ltd. 2015, 298 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-113981 - DOI: 10.25656/01:11398; 10.3224/86388714 |
|---|