Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-114008
DOI: 10.25656/01:11400
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-114008
DOI: 10.25656/01:11400
Titel |
Musikalische Teilkulturen |
---|---|
Weitere Beteiligte | Klüppelholz, Werner [Hrsg.] |
Originalveröffentlichung | Laaber : Laaber-Verl. 1983, 296 S. - (Musikpädagogische Forschung; 4) |
Dokument | Volltext (13.010 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Musikkultur; Musikdidaktik; Musikpädagogik; Musikpsychologie; Musiksoziologie; Subkultur; Jugendkultur; Sozialpsychologie; Didaktik; Musikpädagogische Forschung |
Teildisziplin | Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer |
Sonstige beteiligte Institutionen | Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 3-9215-1896-2; 3921518962 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1983 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die relativ geschlossene Welt der mitteleuropäischen Tonalität ist mittlerweile längst nicht mehr in Kunst und Unterhaltung geschieden, vielmehr im Zeitalter der Medien in eine lange Reihe musikalischer Teilkulturen zerfallen. Diesem Phänomen war die Jahrestagung 1982 des Arbeitskreises Musikpädagogische Forschung gewidmet, deren Ergebnisse den vorliegenden Band füllen. Wenn auch — unter anderem durch die kurzfristige Absage einiger grundlegender Referatthemen — beileibe nicht alle Fragen des vielschichtigen Problemfeldes hinreichend beantwortet werden konnten, so darf dennoch konstatiert werden, daß auch offene Fragen die eminente Bedeutung des Tagungsthemas keinesfalls geschmälert haben. Dies hat sich gerade in dem erneut versuchten Dialog mit musikalischen Praktikern (einem Jazz- und einem Punkmusiker, einem Chorleiter, einem Komponisten Neuer Musik, dem Leiter einer Mandolinengesellschaft, einem U-Musik-Redakteur) im Rahmen einer Podiumsdiskussion erwiesen. (DIPF/Orig.) |
enthält Beiträge: | Der musikalisch Andersdenkende. Zur Sozialpsychologie musikalischer Teilkulturen |
Zum Verhältnis von Alltagswelt und jugendlicher Musikkultur | |
Musikkultur-Konzepte Jugendlicher. Einstellungen 13-16 jähriger zur "offiziellen" Musikkultur | |
Jugendliche Teilkultur in der Schule? | |
Tätigkeitstheoretische Aspekte musikalischer Teilkulturen. Ein Beispiel aus der Alternativszene | |
Amateurmusiker in der Provinz. Materialien zur Sozialpsychologie von Amateurmusikern | |
Gruppenstrukturen in Rockmusikgruppen | |
Aus den Zwischenwelten der Musik. Zur Soziologie des Akkordeons | |
Die restaurierte „Moderne” im Umkreis der musikalischen Teilkulturen der Nachkriegszeit | |
Zerstückelte Musikkultur - zusammengefügt: Zur Kompositionstechnik der Avantgarde in den sechziger Jahren | |
Musikkulturelle Vielfalt - Eindeutigkeit des Ausdrucks. Der „Unstil” der Filmmusik | |
Das Institut für Musikalische Volkskunde Neuss an der Universität Düsseldorf | |
Zwischenbericht zu einer Untersuchung über den Geschmack für Singstimmen | |
Substantielle Auswirkungen des elektronischen Instrumentariums auf Stil und Struktur der aktuellen Popularmusik | |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 02.11.2015 |
Quellenangabe | Klüppelholz, Werner [Hrsg.]: Musikalische Teilkulturen. Laaber : Laaber-Verl. 1983, 296 S. - (Musikpädagogische Forschung; 4) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-114008 - DOI: 10.25656/01:11400 |