Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-115723
DOI: 10.25656/01:11572
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-115723
DOI: 10.25656/01:11572
Titel |
Populäre Musik, Gender und Musikpädagogik: Wirkungsweisen der Kategorie Geschlecht und Perspektiven für die Forschung |
---|---|
Autor | Siedenburg, Ilka |
Originalveröffentlichung | 2016, 18 S. |
Dokument | Volltext (244 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Musikpädagogik; Gender; Einführung; Popmusik; Geschichte <Histor>; Schüler; Lehrer; Interaktion; Pilotprojekt; Bigband; Deutscher Sprachraum |
Teildisziplin | Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Deutsch): | [Die Antrittsvorlesung an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 27.4.2015] gibt eine Einführung in die Genderforschung innerhalb der Musikpädagogik und richtet dabei den Fokus auf die Populäre Musik. Ziel ist es, die bisherigen Erkenntnisse zu strukturieren und damit eine theoretische Basis für weitere Analysen zu schaffen. Darüber hinaus soll ein Ausblick auf die weitere Erforschung des Themenfelds gegeben werden. Nach einer Darstellung einiger allgemeiner Grundlagen und historischer Entwicklungen der Genderforschung wird die musikpädagogische Fachdiskussion zur Bedeutung von Gender für die Aneignung und Vermittlung Populärer Musik im deutschen Sprachraum seit den 1970er Jahren nachgezeichnet. Im Anschluss daran wird eine Strukturierung des Themenfelds vorgenommen. Es werden vier Ebenen unterschieden, auf denen die Kategorie Gender beim Umgang mit Populärer Musik im musikpädagogischen Kontext wirksam wird: Die Ebene des Gegenstands „Populäre Musik“, die Ebene der Schüler_innen, die Ebene der Lehrer_innen sowie die Ebene der Interaktionen. Abschließend werden anhand eines Pilotprojekts, das sich mit den Geschlechterkonstruktionen in sogenannten Bigbandklassen beschäftigt, Möglichkeiten der weiteren Erforschung aufgezeigt. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 05.01.2016 |
Quellenangabe | Siedenburg, Ilka: Populäre Musik, Gender und Musikpädagogik: Wirkungsweisen der Kategorie Geschlecht und Perspektiven für die Forschung. 2016, 18 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-115723 - DOI: 10.25656/01:11572 |