Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-122800
DOI: 10.25656/01:12280
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-122800
DOI: 10.25656/01:12280
Titel |
Gefühl als Erlebnis - Ausdruck als Sinn |
---|---|
Weitere Beteiligte | Behne, Klaus-E. [Hrsg.] ![]() |
Originalveröffentlichung | Laaber : Laaber-Verlag 1982, 271 S. - (Musikpädagogische Forschung; 3) |
Dokument | Volltext (7.851 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Affekt; Musikpädagogik; Musikerziehung; Forschung; Musikpsychologie |
Teildisziplin | Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer |
Sonstige beteiligte Institutionen | Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 3-9215-1873-3; 3921518733 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1982 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die 13. Arbeitstagung des AMPF – im 10. Jahr seines Bestehens – widmete sich einem Thema, das sich zwar allgemeiner Wertschätzung erfreut, aber in der Vergangenheit kaum intensiv behandelt wurde, der Rolle von Gefühl und Ausdruck in der Musik. Zwar ist der Begriff der affektiven Lernziele zur gängigen Floskel geworden, aber den wenigsten ist bewußt, dass mit diesem Begriff im erziehungswissenschaftlichen Sinne (s. Bloom et al.) die positive Einstellung zu einem Gegenstand, also z. B. die Wertschätzung von Musik gemeint ist, nicht aber die Affekte, die Musik z. B. gemäß barocker Affektenlehre vermitteln kann. Daß auf dieser Tagung fast alle Beiträge dem Tagungsthema galten, zeigt die Aktualität der gewählten Problematik. Die Formulierung „Gefühl als Erlebnis – Ausdruck als Sinn" mag der Leser als Programm, als zweifelnde Frage oder auch nur als Anregung zum Nachdenken verstehen, keineswegs aber als Aufforderung zur Gefühlsduselei. (DIPF/Orig.) |
enthält Beiträge: | Musik als erlebtes Gefühl - Ausdruck als Sinnkategorie von Musik |
Zu den Begriffen "Ausdruck" und "Emotion" im gegenwärtigen kompositorischen Denken | |
Emotionspsychologie und Musik | |
Das Musikerleben als personaler Gestaltungsprozess | |
Schwierigkeiten bei der Untersuchung des Gefühlsausdrucks in der Musik und Versuch ihrer Überwindung | |
Musik, eine Ausdrucksart menschlicher Gefühle | |
Aggression und Musik | |
Musik - Kommunikation oder Geste? | |
Experimentelle Untersuchungen, Musik und Emotionen betreffend. Zum Verhältnis Musikurteil - Musikerleben | |
"… ohne durch die ordnende Instanz des Intellekts zu gehen". Reflexe auf vermutete Wirkungen von Musik im Spielfilm | |
Untersuchung und Filmdokumentation überlieferter Kindertänze. Teil I: Regionen in Norddeutschland | |
Emotionalität und Musikunterricht | |
Zum Ausfall affektiver Zielvorstellungen in der Musikpädagogik der Siebziger Jahre | |
Diagnostische und didaktisch-methodische Funktion von Tests im Unterricht | |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 28.07.2016 |
Quellenangabe | Behne, Klaus-E. [Hrsg.]: Gefühl als Erlebnis - Ausdruck als Sinn. Laaber : Laaber-Verlag 1982, 271 S. - (Musikpädagogische Forschung; 3) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-122800 - DOI: 10.25656/01:12280 |