Detailanzeige
Titel |
Elemente innovativer Brückenkurskonzepte in der wissenschaftlichen Weiterbildung für den Abbau von Abbruchquoten in mathematisch-naturwissenschaftlichen Studiengängen |
---|---|
Autoren | Poppinga, Thomas; Wetzel, Kathrin; Arnold, Marlen |
Originalveröffentlichung | Hochschule und Weiterbildung (2015) 1, S. 62-69 ![]() |
Dokument | Volltext (426 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Studiengang; Brückenkurs; Wissenschaftliche Weiterbildung; Naturwissenschaften; Mathematik; Technik; Abbruchquote; Einflussfaktor; Studienerfolg; Blended Learning; E-Learning; Lehrmethode |
Teildisziplin | Erwachsenenbildung / Weiterbildung Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0174-5859; 01745859 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die Studieneingangsphase besitzt eine besondere Bedeutung, insbesondere wenn sie einen Beitrag zur Behebung des Facharbeitermangels leistet und die Ingenieurslücke schließen soll. Hohe Abbruchquoten in Studiengängen aus den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachdisziplinen belegen ein Missverhältnis im Bereich der Vorbildung, der Erwartungshaltung sowie in den Anforderungen an das Studium. Eine effizientere Gestaltung des Überganges erfordert daher innovative Anpassungen an die Bereiche der Organisation und der Lehrmethoden. In diesem Artikel werden innovative Gestaltungskonzepte für Brückenkurse zu naturwissenschaftlichen und technischen Studiengängen (sog. MINT Fächer) dargelegt. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Hochschule und Weiterbildung Jahr: 2015 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 24.11.2016 |
Quellenangabe | Poppinga, Thomas; Wetzel, Kathrin; Arnold, Marlen: Elemente innovativer Brückenkurskonzepte in der wissenschaftlichen Weiterbildung für den Abbau von Abbruchquoten in mathematisch-naturwissenschaftlichen Studiengängen - In: Hochschule und Weiterbildung (2015) 1, S. 62-69 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-125823 - DOI: 10.25656/01:12582 |