Detailanzeige
Originaltitel |
La Formation professionnelle et la “question sociale”. Aux origines de la “vocation sociale” de la formation professionnelle en Suisse |
---|---|
Paralleltitel | Die Berufsbildung und die "Sozialfrage". Der Ursprung sozialer Ziele in der Berufsbildung |
Autor | Bonoli, Lorenzo |
Originalveröffentlichung | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 37 (2015) 2, S. 383-397 ![]() |
Dokument | Volltext (208 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Berufsausbildung; Bildungsgeschichte; Berufsbildungssystem; Historische Bildungsforschung; Soziale Schicht; Sozialpolitik; Soziale Frage; Wirtschaftliches Handeln; Geschichte <Histor>; Diskurs; Diskursanalyse; 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Schweiz |
Teildisziplin | Historische Bildungsforschung Berufs- und Wirtschaftspädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1424-3946; 14243946 |
Sprache | Französisch |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Französisch): | La formation professionnelle en Suisse est la filière de formation la plus suivie des jeunes au sortir de l’école obligatoire. Cette filière répond non seulement à une finalité économique: former la main-d’oeuvre qualifiée pour les entreprises, mais aussi à des finalités d’ordre sociale: faciliter l’intégration des jeunes dans le monde du travail et dans la société. Mais comment se fait-il que la formation professionnelle s’est vue attribuer ces deux finalités? Quand et en réponse à quelles préoccupations une telle articulation prend forme? L’enjeu cet article est de reconstruire l’histoire de l’articulation entre ces deux finalités de la formation professionnelle, en remontant pour cela aux origines du système actuel, entre la fin du 19e siècle et le début du 20. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Deutsch): | Die Berufsbildung ist in der Schweiz der meist gewählte nachobligatorische Bildungsweg. Dieser Bildungsweg hat einerseits wirtschaftliche Zielsetzungen, indem im Rahmen der Berufsbildung qualifizierte Fachkräfte nach dem Bedarf der Wirtschaft ausgebildet werden sollen. Andererseits hat die Berufsbildung aber auch soziale Zielsetzungen. Sie soll dazu beitragen, Jugendlichen den Einstieg in die Arbeitswelt zu erleichtern und sie in die Gesellschaft zu integrieren. Wie kam diese doppelte Zielsetzung der Berufsbildung zustande? Wann wurden diese zwei Ziele übernommen? Welche historischen Bedingungen haben ursprünglich zur Verknüpfung dieser beiden Ziele geführt? Dieser Artikel rekonstruiert die Geschichte der Verknüpfung dieser zwei Ziele zwischen dem Ende des 19. und dem Anfang des 20. Jahrhunderts, als sich die Ursprünge des heutigen Berufsbildungssystems etabliert haben. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2015 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 13.01.2017 |
Quellenangabe | Bonoli, Lorenzo: La Formation professionnelle et la “question sociale”. Aux origines de la “vocation sociale” de la formation professionnelle en Suisse - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 37 (2015) 2, S. 383-397 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-126933 - DOI: 10.25656/01:12693 |