Detailanzeige
Originaltitel |
Bildungskrise und Bildungspolitik |
---|---|
Paralleltitel | Educational crisis and educational policy |
Autor | Freitag-Rouanet, Barbara |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Pädagogik 37 (1991) 4, S. 663-682 ![]() |
Dokument | Volltext (1.585 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungswesen; Bildungspolitik; Bildungsrecht; Öffentliche Schule; Privatschule; Entwicklungsland; Finanzierung; Hochschule; Analphabetismus; Qualität; Brasilien |
Teildisziplin | Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0044-3247; 00443247 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1991 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der UN-Human Development Report 1990 stellt fest, Brasilien habe seine Chancen für eine menschliche Entwicklung verpasst. Diese Einschätzung geht auf die hohe Analphabetismusrate (18,7%) und die niedrige Lebenserwartung (65 Jahre) zurück. Trifft die Diagnose zu? Wie ist dieser Sachverhalt zu erklären? - In diesem Artikel wird die Bildungskrise als Ergebnis der Politik der Militärregierung (1964-1984) und der darauf folgenden Redemokratisierung (1985-1990) gedeutet. Die Bildungspolitik der letzten 30 Jahre wird anhand von drei Themenschwerpunkten (Finanzierung des Bildungswesens, öffentliche und private Schulen und Hochschulen sowie Bildungsqualität) untersucht. Für den Zeitraum von 1990-2000 werden Chancen einer Verbesserung der „menschlichen Entwicklung" (im Bildungsbereich) gesehen. Dies ist jedoch noch keine Garantie dafür, dass Brasilien im Jahre 2000 zu den reichen Industrienationen zählen wird. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | According to the UN-Human Development Report 1990 Brazil is a country which has missed its opportunities for a human development, taking into account its high illiteracy rate (18,7%) and its low life expectation (65 years). Is this diagnosis correct? How can the problem be explained? This article makes the attempt to explain the educational crisis as a result of the military regime's policy (1964-1984) and further redemocratization efforts (1985-1990). The educational policy in the last 30 years as analysed by foccusing three main aspects (economic resources, relationship between private and public schools and quality of education). There are good possibilities to promote "human development" (especially education) in the next ten years but this does not necessarily mean that Brazil will have a chance to join the rieh industriahzed countries until the year 2000. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 1991 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 18.07.2017 |
Quellenangabe | Freitag-Rouanet, Barbara: Bildungskrise und Bildungspolitik - In: Zeitschrift für Pädagogik 37 (1991) 4, S. 663-682 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-128002 - DOI: 10.25656/01:12800 |