Detailanzeige
Titel |
Möglichkeitsräume (re)konstruieren – Biographische Aneignungsprozesse zwischen Schule und Erwerbstätigkeit |
---|---|
Autoren | Niemeyer-Jensen, Beatrix; Hinrichsen, Merle |
Originalveröffentlichung | Schmidt-Lauff, Sabine [Hrsg.]; Felden, Heide von [Hrsg.]; Pätzold, Henning [Hrsg.]: Transitionen in der Erwachsenenbildung. Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Übergänge. Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2015, S. 163-174. - (Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) |
Dokument | Volltext (484 KB) |
Lizenz des Dokumentes | |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungsbiografie; Jugendlicher; Übergang Schule - Beruf; Freiwilliges soziales Jahr; Berufsvorbereitungsjahr; Lehrer; Biografieforschung; Fallbeispiel; Vergleich; Deutschland |
Teildisziplin | Berufs- und Wirtschaftspädagogik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-8474-0753-9; 3-8474-0753-8; 9783847407539; 3847407538 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | In diesem Beitrag gehen wir exemplarisch der Frage nach, wie Möglichkeitsräume im Kontext von institutionellen Übergangsangeboten im Anschluss an die Schule konstruiert, ausgehandelt und angeeignet werden. Die Grundlage bilden zwei narrative Interviews (Schütze 1983) mit unterschiedlichen Akteuren im Kontext differenter, pädagogischer Übergangsangebote. Wir betrachten die Verortung in und Aneignung von Möglichkeitsräumen einerseits aus der Perspektive eines Teilnehmers des Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) und andererseits aus der Perspektive einer Lehrkraft in einer schulischen Berufsvorbereitungsmaßnahme (BVJ). In Anlehnung an die „method of difference“ (vgl. Mill 1843, S. 211-233 zit. n. Alheit 2012, S. 628) werden wir in einem qualitativen Vergleich die jeweiligen Besonderheiten der Fälle herausarbeiten. So können Auskünfte über Ermöglichungsstrukturen im Rahmen maximal-kontrastiver (Glaser/Strauss 2010) Übergangsangebote gemacht, und damit die Komplexität des Feldes verdeutlicht werden. Zudem ermöglicht der Vergleich Einblicke in die unterschiedlichen Verortungen und Gestaltungsspielräume von Teilnehmern und Teilnehmerinnen sowie von Pädagogen und Pädagoginnen im Kontext dieser differenten Übergangsangebote. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Transitionen in der Erwachsenenbildung. Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Übergänge |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 01.06.2017 |
Quellenangabe | Niemeyer-Jensen, Beatrix; Hinrichsen, Merle: Möglichkeitsräume (re)konstruieren – Biographische Aneignungsprozesse zwischen Schule und Erwerbstätigkeit - In: Schmidt-Lauff, Sabine [Hrsg.]; Felden, Heide von [Hrsg.]; Pätzold, Henning [Hrsg.]: Transitionen in der Erwachsenenbildung. Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Übergänge. Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2015, S. 163-174. - (Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-129992 - DOI: 10.25656/01:12999 |