Detailanzeige
Originaltitel |
Zur Zukunft pädagogischer Utopien |
---|---|
Paralleltitel | On the future of pedagogical utopia |
Autor |
Brumlik, Micha ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Pädagogik 38 (1992) 4, S. 529-545 ![]() |
Dokument | Volltext (1.398 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Pädagogik; Erziehungswissenschaft; Utopie; Theorie; Zukunft; Arendt, Hannah; Durkheim, David Emile; Mead, George Herbert; Platon; Weber, Max |
Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0044-3247; 00443247 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1992 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Im Ausgang von Platons Theorie der Pädagogik wird eine handlungstheoretische Konzeption des Neuen nach Durkheim, Weber und Mead skizziert. Das Neue, um das es jeder Pädagogik gehen muß, kann keine ausgemachte Utopie, sondern nur das unverwechselbare Neue eines jeden neugeborenen Individuums sein. In Hannah Arendts Theorie der Natalität liegt dazu ein noch nicht entfalteter Theoriekern vor. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | Proceeding from Plato's theory of pedagogics, the author sketches an action-theoretical conception of the new following Emile Durkheim, Max Weber, and George Herbert Mead. The new, with which every pedagogical theory must be concerned, cannot be a straightforward utopia but, rather, the unmistakable new of every newborn individual. In this respect, Hannah Arendt's theory of natality contains a pertinent theoretical core, which has as yet not been fully developed. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 1992 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 12.02.2018 |
Quellenangabe | Brumlik, Micha: Zur Zukunft pädagogischer Utopien - In: Zeitschrift für Pädagogik 38 (1992) 4, S. 529-545 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-139708 - DOI: 10.25656/01:13970 |