Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN:
DOI:
Originaltitel
Lebensgeschichte und pädagogische Reflexion
ParalleltitelBiography and pedagogical reflections
Autor GND-ID
OriginalveröffentlichungZeitschrift für Pädagogik 33 (1987) 3, S. 345-362 ZDB
Dokument  (1.499 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Bildungstheorie; Erziehungslehre; Erziehungswissenschaft; Autobiografie; Biografie; Entwicklung; Pädagogisches Handeln; Wahrnehmung; Ganzheitlichkeit; Selbstreflexion; Selbstwahrnehmung; Theoriebildung; Biografische Literatur; Selbsterfahrung; Pädagogische Theorie; Kindheitserinnerung; Pädagoge; Erziehungsphilosophie; Herbartianismus
TeildisziplinAllgemeine Erziehungswissenschaft
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0044-3247; 00443247
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Warum sprechen Pädagogen, wenn sie argumentieren, zumeist auch von sich selber, sei es ausdrücklich oder unausdrücklich? Der Grund liegt in der Erziehung selbst: Erzieherische Absichten beziehen sich auf die Kindheit, und sie stellen eine scheinbar legitime Weise dar, die spezifisch kindliche Welterfahrung zu konservieren. Das Zusammenspiel dieser beiden Aspekte wird an verschiedenen Erziehungskonzepten vorgeführt, um dann zu zeigen, wie ein analytischer Zugriff dazu verhelfen kann, pädagogische Reflexion und lebensgeschichtliche Erfahrung getrennt zu führen. Sie ist ein Fundus, kein Argument. (DIPF/Orig.)
Abstract (Englisch):Why is it that, so often, pedagogical argumentations are based on biographical experience, be it openly or in a more subtle way? An explanation might be the nature of education itself. Childhood is the proper field of educational activity and this seems to legitimate the tendency to preserve the specific childhood experience. The interaction of these two aspects is (a) demonstrated in various concepts of education in order to show (b) in how far an analytical approach can serve to dissociate pedagogical from biographical experience. Biography may serve as background but not as a basis for argumentation. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser ZeitschriftZeitschrift für Pädagogik Jahr: 1987
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
Eintrag erfolgte am10.08.2018
QuellenangabePrange, Klaus: Lebensgeschichte und pädagogische Reflexion - In: Zeitschrift für Pädagogik 33 (1987) 3, S. 345-362 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-144373 - DOI: 10.25656/01:14437
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)