Detailanzeige
Titel |
Über die Antiquiertheit des Begriffes "Erziehung" |
---|---|
Autor |
Giesecke, Hermann ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Pädagogik 33 (1987) 3, S. 401-406 ![]() |
Dokument | Volltext (597 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Erziehungswissenschaft; Begriffsbestimmung; Erziehung; Bildungsbegriff; Kritik |
Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0044-3247; 00443247 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1987 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Der Autor unterzieht den Begriff "Erziehung" als Antwort einer Kritik seines Buches "Das Ende der Erziehung" einer kritischen Analyse. Er plädiert dafür, Kinder und Jugendliche das lernen zu lassen, was sie in einer Welt, die sie sich nicht aussuchen können, für ein souveränes und mündiges Leben wirklich brauchen. (DIPF/Orig./Ban) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 1987 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 10.08.2018 |
Quellenangabe | Giesecke, Hermann: Über die Antiquiertheit des Begriffes "Erziehung" - In: Zeitschrift für Pädagogik 33 (1987) 3, S. 401-406 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-144404 - DOI: 10.25656/01:14440 |