Detailanzeige
Originaltitel |
Vermutungen über das Lehrerethos |
---|---|
Paralleltitel | On the professional ethics of teachers |
Autor |
Terhart, Ewald ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Pädagogik 33 (1987) 6, S. 787-804 ![]() |
Dokument | Volltext (1.509 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Sozialisation; Lehrer; Beruf; Berufliche Autonomie; Berufliche Identität; Berufsethos; Berufsproblem |
Teildisziplin | Berufs- und Wirtschaftspädagogik Bildungs- und Erziehungsphilosophie |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0044-3247; 00443247 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1987 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Gegenwärtig ist ein wachsendes Interesse an Fragen der Berufsethik des Lehrers festzustellen. In diese Diskussion, in der überholt geglaubte idealistische Vorstellungen das realistische Berufsbild des Lehrers wieder einzuholen scheinen, und Berufsethik auf Arbeitsmoral verkürzt zu werden droht, hat die Erziehungswissenschaft durch sachbezogene Informationen und analytische Problemdurchdringung einzugreifen. In diesem Sinne intendiert der Beitrag eine möglichst realitätsnahe Behandlung des Themas. Der erste Teil verdeutlicht auf berufssoziologischer Grundlage die Funktion und Bedeutung einer Professionsethik sowie die Ambiguität von professioneller Autonomie. Der zweite Teil beschäftigt sich mit neueren entwicklungstheoretischen Ansätzen zur „berufsmoralischen" Sozialisation von (Jung-) Lehrern und diskutiert zentrale Probleme dieses Forschungsprogramms: das Verhältnis von empirischer und normativer Argumentation, die Relation zwischen berufsmoralischem Urteil und tatsächlichem Handeln, die Folgerungen für die Lehrerausbildung. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 1987 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 29.11.2019 |
Quellenangabe | Terhart, Ewald: Vermutungen über das Lehrerethos - In: Zeitschrift für Pädagogik 33 (1987) 6, S. 787-804 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-144611 - DOI: 10.25656/01:14461 |