Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-146320
DOI: 10.25656/01:14632
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-146320
DOI: 10.25656/01:14632
Titel |
Bildung zur Eigenständigkeit. Vergessene reformpädagogische Ansätze aus vier Kontinenten |
---|---|
Weitere Beteiligte | Datta, Asit [Hrsg.]; Lang-Wojtasik, Gregor [Hrsg.] |
Originalveröffentlichung | Frankfurt am Main : IKO - Verl. für Interkulturelle Kommunikation 2002, 300 S. - (Historisch-vergleichende Sozialisations- und Bildungsforschung; 6) |
Dokument | Volltext (3.639 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Bildung; Bildungsforschung; Beispiel; Reformpädagogik; Reformpädagoge; Freire, Paulo; Illich, Ivan; Freinet, Célestin; Geschichte <Histor>; Globalisierung; Internationaler Vergleich |
Teildisziplin | Historische Bildungsforschung Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 3-88939-644-5; 3889396445 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2002 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die bisherige Diskussion um Reformpädagogik konzentriert sich weitgehend auf Ansätze aus Europa und Nordamerika. Mit diesem Buch wird der Blick auf reformpädagogische Theorie und Praxis in anderen Teilen der Welt gelenkt. Außerdem werden weniger bekannte Aspekte der europäischen Debatte thematisiert. Die Herausgeber präsentieren exemplarisch verschiedene Ansätze mit dem Ziel, die Diskussion um reformpädagogische Bewegungen zu beleben und in den Kontext internationaler Bildungsdebatten zu stellen. |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 12.07.2017 |
Quellenangabe | Datta, Asit [Hrsg.]; Lang-Wojtasik, Gregor [Hrsg.]: Bildung zur Eigenständigkeit. Vergessene reformpädagogische Ansätze aus vier Kontinenten. Frankfurt am Main : IKO - Verl. für Interkulturelle Kommunikation 2002, 300 S. - (Historisch-vergleichende Sozialisations- und Bildungsforschung; 6) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-146320 - DOI: 10.25656/01:14632 |