Detailanzeige
Originaltitel |
Innovation im Horizont frühkindlicher Bildung? |
---|---|
Paralleltitel | Innovation in the context of early childhood education? |
Autoren |
Jergus, Kerstin ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Zeitschrift für Pädagogik 61 (2015) 6, S. 808-822 ![]() |
Dokument | Volltext (730 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Pädagogisches Handeln; Feldforschung; Identifikation; Bildungspolitik; Bildungsplanung; Frühkindliche Bildung; Frühpädagogik; Demokratisierung; Partizipation; Professionalisierung; Berufsfeld; Innovation; Qualitätsentwicklung; Theorie; Erzieher; Bourdieu, Pierre; Deutschland |
Teildisziplin | Pädagogik der frühen Kindheit Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0044-3247; 00443247 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | In diesem Beitrag wird eine kulturwissenschaftliche und feldtheoretische Perspektive auf "Innovation" eingenommen. Im Anschluss an eine exemplarische Inblicknahme, wie die Bildungspläne der Länder pädagogisches Handeln verändern, gewinnt ein ‚ Feld in Bewegung' seine Konturen. Von hier aus lassen sich ordnungsstiftende Dimensionen von Innovation und ihre Dezentrierungen ausformulieren. Abweichend von direktiv verstandenen Neuerungen werden "Innovationen" als Bündelungen heterogener Elemente rekonstruiert, welche das Zusammenwirken von pädagogischen Akteuren und Verschiebungen in ihrem pädagogischen Selbstverständnis in spezifischer Weise moderieren. Dies wirft nicht zuletzt die Frage auf, inwiefern sich Differenz und Dissens gegen die programmatische Projektqualität von Innovation noch Gehör verschaffen können. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Englisch): | This article analyzes pedagogical processes of innovation as cultural and field-related practices. The recently issued "educational programs" of the German federal states are used as a point of departure to make changes in the field of early childhood education visible. The article points out the ways that the reference to "innovation" makes it possible for different participants of the field to relate to one another and coordinate their activities. Thus, innovations are seen as bundles of heterogeneous elements that moderate in a complex fashion the changes of pedagogical conceptions. The paper also discusses critically the consequences of innovations in their tendency to make difference and dissensus in pedagogical fields invisible. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 2015 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 23.03.2018 |
Quellenangabe | Jergus, Kerstin; Thompson, Christiane: Innovation im Horizont frühkindlicher Bildung? - In: Zeitschrift für Pädagogik 61 (2015) 6, S. 808-822 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-154273 - DOI: 10.25656/01:15427 |