Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-158563
DOI: 10.25656/01:15856; 10.3224/978384742140
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-158563
DOI: 10.25656/01:15856; 10.3224/978384742140
Titel |
Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit. Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse |
---|---|
Weitere Beteiligte | Mayrhofer, Hemma [Hrsg.] |
Originalveröffentlichung | Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2017, 377 S. |
Dokument | Volltext (10.522 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Jugendarbeit; Mobile Jugendarbeit; Wirkungsanalyse; Wirkungsforschung; Indikatorenbildung; Fragebogenerhebung; Feldforschung; Datenanalyse; Jugendlicher; Fallstudie; Lernprozess; Bildungsprozess; Biografieforschung; Identitätsentwicklung; Sozialer Brennpunkt; Ländlicher Raum; Interessenkonflikt; Datenauswertung; Soziale Arbeit; Forschungsmethode; Forschungsstand; Österreich |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Sozialpädagogik |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-8474-2140-5; 978-3-8474-1130-7; 9783847421405; 9783847411307 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Mobile Jugendarbeit stellt ein aufsuchendes, lebensweltorientiertes soziales Unterstützungsangebot für eine besonders vulnerable Zielgruppe dar. Die vorliegende Studie zu vier Einrichtungen mobiler Jugendarbeit in Österreich erfasste die hohe Komplexität von Wirkdynamiken und -zusammenhängen in diesem Interventionsfeld durch ein komplexes Forschungsdesign und einen Mix aus fünf methodischen Zugängen. Jeder Forschungszugang zeichnete sich durch spezielle Stärken aus, die sich wechselseitig ergänzten und besonders aussagekräftige Wirkungserkenntnisse ermöglichten. Damit konnten die AutorInnen besonders aussagekräftige Wirkungserkenntnisse gewinnen. Folgende methodische Zugänge haben sie kombiniert: standardisierte Befragung jugendlicher NutzerInnen mobiler Jugendarbeit, narrativ-biografische Interviews mit ehemaligen NutzerInnen, sozialräumlich-ethnografische Fallstudien zu einzelnen Interventionen bzw. Projekten, institutionelle Netzwerkanalysen sowie sekundärstatistische Auswertungen von Daten des Sicherheitsmonitors des Bundeskriminalamtes/BM.I. Jeder eingesetzte Forschungszugang zeichnete sich durch spezielle Stärken, aber auch Begrenzungen aus. Diese ließen sich wechselseitig ausgleichen, sodass valide und aussagekräftige Wirkungserkenntnisse gewonnen wurden. (DIPF/Verlag) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 27.11.2018 |
Quellenangabe | Mayrhofer, Hemma [Hrsg.]: Wirkungsevaluation mobiler Jugendarbeit. Methodische Zugänge und empirische Ergebnisse. Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2017, 377 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-158563 - DOI: 10.25656/01:15856; 10.3224/978384742140 |