Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Professionsverständnisse in der Frühpädagogik. Genderspezifische Konsequenzen der bisherigen Teilakademisierung
Autor
OriginalveröffentlichungDie Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 22 (2013) 1, S. 88-106 ZDB
Dokument  (664 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Pädagogik; Chancengleichheit; Gender Mainstreaming; Planung; Kinderbetreuung; Kleinkind; Frühkindliche Bildung; Frühpädagogik; Arbeitsbedingungen; Berufsausbildung; Berufseinmündung; Berufseintritt; Berufsverlauf; Karriere; Professionalisierung; Qualifikationsanpassung; Berufswahl; Berufsbild; Studium; Akademisierung; Geschlechterverteilung; Erzieher; Erzieherin; Mann; Deutschland
TeildisziplinHochschulforschung und Hochschuldidaktik
Sonstige beteiligte InstitutionenInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISBN978-3-937573-36-6; 9783937573366
ISSN1618-9671; 16189671
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Der Autor fragt, welche genderspezifischen Konsequenzen bei zunehmender Akademisierung des frühpädagogischen Personals in den kommenden Jahren zu erwarten sind. Auf Berufspositionen von der Erzieherin in Kindertagesstätten bis zur frühpädagogischen Professur stellen Frauen gegenwärtig zwar die Mehrheit. Doch sind Männer auch hier dabei, weit überproportional die höheren Positionen besetzen, während sie für die unmittelbare Arbeit mit den Kindern kaum zu gewinnen sind. Dazu wären Maßnahmen erforderlich, die - so die These des Beitrags - bei der Ausbildung der künftigen frühpädagogischen Fachkräfte ansetzen, und zwar näher bei deren Professionsverständnis. Einerseits zeigt sich, so ergab eine entsprechende Befragung, dass die Frühpädagogik auf dem Weg ist, ein professionsartiges Selbstverständnis zu entwickeln. So ist ein Bewusstsein gewachsener beruflicher Verantwortung und eine hohe Identifikation mit der frühpädagogischen Berufsgruppe zu beobachten - bei den AkademikerInnen unter den Befragten in noch größerem Ausmaß als bei den Befragten mit beruflicher Ausbildung. Andererseits ist selbst unter den befragten AkademikerInnen gut ein Drittel nicht der Meinung, ein Studium sei für die Arbeit mit Kleinkindern von Vorteil. Auch wird generell der Wert der Theorieanteile von Studium und Berufsausbildung wesentlich geringer eingeschätzt als der Wert der Praktika. (HoF/Text übernommen)
weitere Beiträge dieser ZeitschriftDie Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung Jahr: 2013
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
BestellmöglichkeitKaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de
Eintrag erfolgte am21.02.2019
QuellenangabeKeil, Johannes: Professionsverständnisse in der Frühpädagogik. Genderspezifische Konsequenzen der bisherigen Teilakademisierung - In: Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 22 (2013) 1, S. 88-106 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-162745 - DOI: 10.25656/01:16274
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)