Detailanzeige
Titel |
Transparenzschaffung oder neue Intransparenzen? Eine Bilanz der Föderalismusreform (2006/09) im Bereich der Wissenschaftspolitik |
---|---|
Autor |
Seckelmann, Margrit ![]() |
Originalveröffentlichung | Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 20 (2011) 1, S. 19-37 ![]() |
Dokument | Volltext (319 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Kompetenz; Forschungsförderung; Steuerung; Bund-Länder-Aufgabe; Föderalismus; Gesetzgebung; Staat; Wissenschaft; Hochschulentwicklung; Hochschulfinanzierung; Hochschulpolitik; Wissenschaftspolitik; Hochschule; Kompetenzverteilung; Koordination; Reform; Deutschland |
Teildisziplin | Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Sonstige beteiligte Institutionen | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Hochschulrektorenkonferenz, Bonn |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISBN | 978-3-937573-25-0; 9783937573250 |
ISSN | 1618-9671; 16189671 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2011 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Während die erste Etappe der Föderalismusreform von 2006 im Zeichen der Entflechtung stand, fanden in der zweiten Etappe von 2009 (und seitdem) Kooperationstatbestände wieder Eingang in das Grundgesetz. Die Einführung der Artikel 91c und d GG im Rahmen der 'Föderalismusreform II' in das Grundgesetz und die im Jahr 2010 erfolgte Aufnahme des Art. 91e zur verfassungsrechtlichen Absicherung der Zusammenarbeit von Bund, Ländern, Gemeinden und Gemeindeverbänden bei der Verwaltung in sogenannten 'Jobcentern' ist in diesem Zusammenhang ebenso zu nennen wie die Aufnahme der Kompetenz zur finanziellen 'Nothilfe' in Art. 104b Abs. 1 S. 2 des Grundgesetzes im Jahre 2009. Bildung und Wissenschaft gleichen im Bundesstaat Kollektivgütern. Nach dem aktuellen Hochschulzulassungsrecht kann niemand, der bestimmte Voraussetzungen (Abitur, einen bestimmten Notendurchschnitt) erfüllt, vom Zugang ausgeschlossen werden. Bei aller wünschenswerten und produktiven Konkurrenz endet die 'Einheit der Wissenschaft' nicht an den Grenzen der Bundesländer, sondern setzt übergreifende Verfahren und Institutionen voraus. Sofern keine 'nachlaufenden' Studiengebühren eingeführt werden, ist es nicht zu sanktionieren oder zu verrechnen, dass einige Länder weniger Studienplätze anbieten als sie Abiturienten hervorbringen oder - im umgekehrten Falle - zu 'belohnen' dass an einigen Universitätsstandorten spezielle Fächer für das ganze Bundesgebiet gepflegt werden. (HoF/Text übernommen) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung Jahr: 2011 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 16.01.2019 |
Quellenangabe | Seckelmann, Margrit: Transparenzschaffung oder neue Intransparenzen? Eine Bilanz der Föderalismusreform (2006/09) im Bereich der Wissenschaftspolitik - In: Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 20 (2011) 1, S. 19-37 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-163284 - DOI: 10.25656/01:16328 |