Detailanzeige
Titel |
Mit gutem Beispiel voran? Eine empirische Studie zum veränderungs- und innovationsbezogenen Handeln von Professorinnen und Professoren |
---|---|
Autor | Schmidt, Boris |
Originalveröffentlichung | Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 19 (2010) 1, S. 46-63 ![]() |
Dokument | Volltext (986 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Hochschullehrer; Hochschule; Verwaltung; Deutschland |
Teildisziplin | Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Sonstige beteiligte Institutionen | Hochschulrektorenkonferenz, Bonn; Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISBN | 978-3-937573-20-5; 9783937573205 |
ISSN | 1618-9671; 16189671 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2010 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Ein gutes Arbeitsklima einschließlich der Offenheit für Veränderungen ist eine der Voraussetzungen für eine innovationsförderliche Situation. Der Autor hat ProfessorInnen und deren Mitarbeiter an deutschen Einrichtungen daraufhin befragt. Die professorale Ebene ist unbestritten der zentrale Akteur einer Hochschule, organisationstheoretisch aber nicht ganz leicht zu fassen, da hier Elemente sowohl von Führung wie von Abhängigkeit wie von unternehmerischem Handeln einzigartig zusammengefasst sind. Ziel war es vor allem, auch im akademischen Bereich solidere Informationen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung in Bezug auf die gelebte Veränderungskultur zu erheben, wie sie für Wirtschaft und Verwaltung schon etwas länger vorliegen. Das Ergebnis stimmt prinzipiell hoffnungsvoll: Zumindest die an der Umfrage Teilnehmenden sind Veränderungen gegenüber mehrheitlich durchaus aufgeschlossen. Aber die Selbstwahrnehmung der ProfessorInnen ist strukturell doch positiver als die Fremdwahrnehmung ihrer MitarbeiterInnen, besonders die Promovierenden sind kritischer. Und die Bereitschaft zu Neuem ist bei abstrakteren allgemeineren Anforderungen - Stichwort: Hochschulreformen - stärker, als wenn die eigene Arbeitsweise von ProfessorInnen direkt davon betroffen ist. Auch wenn mit den bisherigen Daten noch nicht gezeigt werden kann, dass von einem guten Arbeitsklima an einem Lehrstuhl direkte positive Wirkungen in Richtung Forschungserfolg ausgehen, bleibt ein solcher Nachweis doch begründete Zukunftserwartung. (HoF/Text übernommen) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung Jahr: 2010 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 05.02.2019 |
Quellenangabe | Schmidt, Boris: Mit gutem Beispiel voran? Eine empirische Studie zum veränderungs- und innovationsbezogenen Handeln von Professorinnen und Professoren - In: Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 19 (2010) 1, S. 46-63 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-163510 - DOI: 10.25656/01:16351 |