Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Die Sorbonne-Deklaration. Hintergründe und Bedeutung für den Bologna-Prozess
Autor GND-ID
OriginalveröffentlichungDie Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 16 (2007) 2, S. 37-53 ZDB
Dokument  (213 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)Staat; Bologna-Prozess; Hochschulreform; Hochschule; Hochschulsystem; Ausland; Deutschland; Europa
TeildisziplinHochschulforschung und Hochschuldidaktik
Sonstige beteiligte InstitutionenInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Hochschulrektorenkonferenz, Bonn
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISBN978-3-937573-13-7; 9783937573137
ISSN1618-9671; 16189671
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Die Autorin stellt sich die Frage, wie der Prozess überhaupt begann, der mit dem Treffen von vier Bildungsministern in Paris an der Sorbonne-Universität 1998 seinen Anfang nahm und dann gleich einem Urknall eine Kette von Reaktionen und Entwicklungen in Gang setzte, die - im Nachhinein betrachtet - unaufhaltsam gewesen zu sein scheint. Mittlerweile ist fast das ganze geografische Europa beteiligt; insgesamt sind es derzeit 46 Staaten. Welche - raffiniert kalkulierte oder auch strategisch unbeabsichtigte? - Mechanismen oder Konstellationen riefen diese Kettenreaktionen hervor? Aus deutscher Perspektive interessiert hier insbesondere das Wechselspiel zwischen Bund und Ländern. An der Entstehung der Sorbonne-Erklärung selbst waren die Bundesländer nicht involviert. War dies das Kalkül des Bundes, um hier - vielleicht zermürbt von den komplizierten föderalen Abstimmungsprozessen - das Gesetz des Handelns wieder zu erlangen und wichtige Weichen in der Hochschulpolitik zu stellen? Gestufte Studienstrukturen sind ja nicht erst seit zehn, sondern seit bereits 40 Jahren ein politisches Anliegen. Bot sich hier eine Chance, über den europäischen Weg, angestoßen vom 'Sorbonne-Quartett' der Bildungsminister Frankreichs, Großbritanniens, Italiens und Deutschlands, alte wie auch neue Reformziele durchzusetzen? (HoF/Text übernommen)
weitere Beiträge dieser ZeitschriftDie Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung Jahr: 2007
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
BestellmöglichkeitKaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de
Eintrag erfolgte am22.03.2019
QuellenangabeToens, Katrin: Die Sorbonne-Deklaration. Hintergründe und Bedeutung für den Bologna-Prozess - In: Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 16 (2007) 2, S. 37-53 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-164024 - DOI: 10.25656/01:16402
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)