Detailanzeige
Titel |
Ökonomische Konjunkturen und Immatrikulationszyklen in Deutschland. Zum Verhältnis von Arbeitsmarkt und Anzahl der Studierenden von Natur- und Technikwissenschaften |
---|---|
Autor | Haas, Joachim |
Originalveröffentlichung | Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 14 (2005) 2, S. 63-80 ![]() |
Dokument | Volltext (317 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Absolvent; Absolventin; Ingenieurwissenschaft; Anzahl; Deutschland |
Teildisziplin | Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Sonstige beteiligte Institutionen | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISBN | 3-937573-07-0; 3937573070 |
ISSN | 1618-9671; 16189671 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2005 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Im Beitrag werden die Gründe für den deutlichen Rückgang der Absolventenzahl in den Ingenieurwissenschaften analysiert. Das erste Kapitel ist der quantitativen Untersuchung des Prozesses gewidmet. Zur Erklärung der Entwicklung wird insbesondere das Spinnwebmodell (Cobweb-Modell) herangezogen, das im zweiten Kapitel behandelt wird: Auftreten und Wiederholung des Cobweb-Zyklus sind an bestimmte strukturelle Voraussetzungen gebunden. Im dritten Kapitel werden zwei Bedingungen erörtert: das Vermögen der Hochschulbildung, sich der Schwankung der Studentenströme anzupassen, und die Segmentierung des Arbeitsmarktes in berufsbezogene Untermärkte. (HoF/Text übernommen) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung Jahr: 2005 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 26.02.2019 |
Quellenangabe | Haas, Joachim: Ökonomische Konjunkturen und Immatrikulationszyklen in Deutschland. Zum Verhältnis von Arbeitsmarkt und Anzahl der Studierenden von Natur- und Technikwissenschaften - In: Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 14 (2005) 2, S. 63-80 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-164575 - DOI: 10.25656/01:16457 |