Detailanzeige
| Titel | 
Europäische und deutsche Perspektiven der Hochschulpolitik | 
|---|---|
| Autor | Lenhardt, Gero  | 
| Originalveröffentlichung | Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 13 (2004) 2, S. 17-28  | 
| Dokument | Volltext (265 KB) | 
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht | 
| Schlagwörter (Deutsch) | Gesellschaft; Zeitschriftenaufsatz; Bildungspolitik; Lernen; Demokratie; Gesellschaftssystem; Fachhochschule; Bologna-Prozess; Hochschulexpansion; Hochschulpolitik; Forschung und Lehre; Studienorganisation; Studienstruktur; Master-Studiengang; Bachelor-Studiengang; Hochschule; Funktion <Struktur>; Reform; Europäische Union; Deutschland; Europa | 
| Teildisziplin | Hochschulforschung und Hochschuldidaktik | 
| Sonstige beteiligte Institutionen | Institut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg | 
| Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) | 
| ISBN | 3-937573-02-X; 393757302X | 
| ISSN | 1618-9671; 16189671 | 
| Sprache | Deutsch | 
| Erscheinungsjahr | 2004 | 
| Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat | 
| Abstract (Deutsch): | Der Autor diskutiert hochschulpolitische Ziele und deren Umsetzung, die seit der Bologna-Konferenz im Jahr 1999, in deren Mittelpunkt die Einführung der Bachelor- und Master-Studiengänge stand, in europäischen Ländern auf der Tagesordnung stehen. Gliederung: 1. Bürgerlicher und wissenschaftlicher Universalismus in der Bologna-Erklärung. - 2. Standespolitik gegen bürgerliche Bildungsinteressen. - 3. Universität oder Fachschulwesen. - 4. Aussichten. (HoF/ St.) | 
| weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung Jahr: 2004 | 
| Statistik |  Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument | 
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis | 
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de | 
| Eintrag erfolgte am | 21.02.2019 | 
| Quellenangabe | Lenhardt, Gero: Europäische und deutsche Perspektiven der Hochschulpolitik - In: Die Hochschule : Journal für Wissenschaft und Bildung 13 (2004) 2, S. 17-28 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-164718 - DOI: 10.25656/01:16471 | 
 
             
     
     
   
   
      
        
           
     
    