Detailanzeige
Originaltitel |
La division du travail de formation dans les formations professionnelles initiales: causes sociales et conséquences didactiques |
---|---|
Paralleltitel | Die Aufteilung in der beruflichen Grundbildung: soziale Gründe und didaktische Konsequenzen |
Autor | Veillard, Laurent |
Originalveröffentlichung | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 39 (2017) 3, S. 481-498 ![]() |
Dokument | Volltext (157 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Berufliche Erstausbildung; Berufsausbildung; Weiterbildung; Berufsbildungssystem; Nationalstaat; Reform; Internationale Organisation; Empfehlung; Didaktik; Lehrplan; Wirkung; Europa |
Teildisziplin | Berufs- und Wirtschaftspädagogik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1424-3946; 14243946 |
Sprache | Französisch |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Französisch): | Depuis la période des révolutions industrielles et politiques, de nombreux états ont élaboré des systèmes de formation professionnelle initiale avec des structures spécifiques. Dans cet article, on analyse les discours des grandes organisations internationales qui recommandent aux états de réformer leur système de formation autour de quelques principes communs. Puis on s’appuie sur des théories de la différenciation en sociologie pour montrer que les réformes menées, souvent en cohérence avec ces recommandations, répondent à des processus de différenciation sociale profonds dans nos sociétés, conduisant à une division du travail de formation croissante au sein des cursus formatifs. Enfin, on examine les conséquences de ces transformations sur les parcours d’apprentissage des élèves. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Deutsch): | Seit den industriellen und politischen Revolutionen haben viele Staaten Berufsausbildungssysteme mit spezifischen Strukturen entwickelt. In diesem Artikel untersuchen wir den Diskurs grosser internationaler Organisationen, die den Staaten empfehlen, Reformen auf der Grundlage gemeinsamer didaktischer Prinzipien durchzuführen. Der Text stützt sich weiter auf vier soziologische Theorien der Differenzierung und erfasst die tiefgreifenden sozialen Gründe, die zu einer zunehmenden Arbeitsteilung in den Ausbildungen der verschiedenen Ausbildungsrichtungen führen. Schliesslich untersuchen wir die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Ausbildungswege der Lernenden. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2017 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 14.02.2019 |
Quellenangabe | Veillard, Laurent: La division du travail de formation dans les formations professionnelles initiales: causes sociales et conséquences didactiques - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 39 (2017) 3, S. 481-498 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-166937 - DOI: 10.25656/01:16693 |