Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-167726
DOI: 10.25656/01:16772
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-167726
DOI: 10.25656/01:16772
Titel |
Nachhaltigkeit von Verbundprojekten – Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie. Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen" |
---|---|
Autoren | Maschwitz, Annika ; Speck, Karsten ; Brinkmann, Katrin ; Johannsen, Maximilian; von Fleischbein, Andrea |
Originalveröffentlichung | 2019, 99 S. - (Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen) |
Dokument | Volltext (2.006 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Organisation; Nachhaltigkeit; Implementierung; Nachhaltige Entwicklung; Kooperation; Vernetzung; Verbundprojekt; Hochschule; Finanzierung; Hochschulforschung; Fördermittel; Forschungsprojekt; Empirische Untersuchung; Fallstudie; Triangulation; Deutschland |
Teildisziplin | Erwachsenenbildung / Weiterbildung Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Sonstige beteiligte Institutionen | Bundesministerium für Bildung und Forschung |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-946983-25-5; 9783946983255 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Insbesondere öffentliche Fördermittelgeber wie der Bund stehen zunehmend unter Druck, die Nachhaltigkeit und damit sinnvolle Verwendung von Fördermitteln nachzuweisen. Entsprechend sind Hochschulen in vielen Förderinitiativen von Drittmittelprojekten aufgefordert, Nachhaltigkeit bereits bei der Antragstellung umfassend zu berücksichtigen. Dies betrifft auch die Forschungs- und Organisationsentwicklungsprojekte, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ gefördert werden und deren Projektergebnisse nach Ende der Projektlaufzeit möglichst in die Strukturen der Hochschulen überführt werden und langfristig wirken sollen. In der Praxis zeigt sich allerdings, dass verschiedene Faktoren und vor allem emergente Prozesse die nachhaltige Implementierung der Projektergebnisse beeinflussen. Durch die zusätzlich notwendige Zusammenarbeit verschiedener Akteure stellt eine Verstetigung gerade für Kooperationen und Netzwerke eine besondere Herausforderung dar. Vor diesem Hintergrund widmet sich dieser thematische Bericht spezifisch dem Thema der Nachhaltigkeit von Verbundprojekten. Basierend auf einem Mixed-Methods-Ansatz wird den Fragen nachgegangen, was unter dem Begriff der Nachhaltigkeit im Wettbewerb aus der Sicht von Verbundprojekten verstanden wird, welche (strategischen) Ansätze damit verbunden sind, durch welche Faktoren die Nachhaltigkeit von Verbundprojekten beeinflusst wird und welche Implikationen sich daraus (für zukünftige Verbundprojekte) ableiten lassen. Datengrundlage des vorliegenden Berichts bilden eine Dokumentenanalyse, eine quantitative Erhebung sowie Fallstudien, denen ein qualitativer Ansatz zugrunde liegt. (DIPF/Orig.) |
Statistik | Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 01.03.2019 |
Quellenangabe | Maschwitz, Annika; Speck, Karsten; Brinkmann, Katrin; Johannsen, Maximilian; von Fleischbein, Andrea: Nachhaltigkeit von Verbundprojekten – Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie. Thematischer Bericht der wissenschaftlichen Begleitung des Bund-Länder-Wettbewerbs "Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen". 2019, 99 S. - (Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-167726 - DOI: 10.25656/01:16772 |