Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-170780
DOI: 10.25656/01:17078
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-170780
DOI: 10.25656/01:17078
Titel |
Einfache, anschauliche und gefahrlose Nachweisreaktionen, bei denen Lernende auch noch verstehen, was passiert. Skript zum Experimentalvortrag 69. 65. MNU-Tagung Bremerhaven, 19.-20. November 2018 |
---|---|
Autoren |
Ruppersberg, Klaus ![]() ![]() ![]() |
Originalveröffentlichung | Bremerhaven 2018, 44 S. |
Dokument | Volltext (485 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Chemie; Chemieunterricht; Analytische Chemie; Anschaulichkeit; Experiment; Experimentelle Chemie; Labor; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Nachweisverfahren |
Teildisziplin | Umweltpädagogik Fachdidaktik/mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer |
Sonstige beteiligte Institutionen | Deutscher Verein zur Förderung des Mathematischen und Naturwissenschaftlichen Unterrichts |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Im Chemie- und Biologieunterricht aller Schulstufen spielten und spielen analytische Fragestellungen schon immer eine Rolle, auch wenn auf den ersten Blick nicht immer gleich erkennbar. Werden beispielsweise Gewässer oder Nährstoffe im Biologieunterricht analysiert und aus den Ergebnissen die Gewässergüte ermittelt oder die Bedeutung der Inhaltsstoffe der Nahrung für den menschlichen Körper besprochen, handelt es sich um eine klassisch analytische Fragestellung. Im Fokus des Chemieunterrichtes stehen häufig eher die aus den Analysen ableitbaren chemischen Reaktionsprinzipien. In diesem Skript sind eine Vielzahl von uns entwickelter und erprobter Experimente zum Thema „Analytik von Produkten aus dem täglichen Umfeld“ zusammengestellt worden. Die Anleitungen sind als Bausteine für ein individuell zu gestaltendes Praktikum konzipiert. Die theoretischen Grundlagen wurden bewusst in die Skripte integriert, um zeitaufwendiges Nachschlagen zu minimieren. Bei der Konzeption der Experimente hat die Realisierung im Schullabor oberste Priorität. Der Optimierung von Zeitbedarf und Durchführbarkeit wie auch der Minimierung von Material, Gefährdungspotenzialen und Umweltbelastungen wurde ein hoher Stellenwert eingeräumt. Viele Experimente lassen sich mit einem gut ausgestatteten Labor eines Gymnasiums ohne zusätzlichen Aufwand realisieren. Jedoch ist es sich nicht immer vermeidbar, dass in Einzelfällen spezielle, möglicherweise nicht vorhandene Indikatoren und Reagenzien erforderlich sind. Diese Reagenzien sind aber im Chemikalienhandel beschaffbar oder mit geringem Aufwand selbst herstellbar. |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 15.05.2019 |
Quellenangabe | Ruppersberg, Klaus; Proske, Wolfgang: Einfache, anschauliche und gefahrlose Nachweisreaktionen, bei denen Lernende auch noch verstehen, was passiert. Skript zum Experimentalvortrag 69. 65. MNU-Tagung Bremerhaven, 19.-20. November 2018. Bremerhaven 2018, 44 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-170780 - DOI: 10.25656/01:17078 |