Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-179978
DOI: 10.25656/01:17997
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-179978
DOI: 10.25656/01:17997
Titel |
Feedback im Instrumentalunterricht |
---|---|
Autor | Vyzhmanavina, Elina |
Originalveröffentlichung | 2019, 62 S. - (München, Universität, Masterarbeit, 2019) |
Dokument | Volltext (1.981 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Feed-back; Instrumentalunterricht; Rückkopplung; Kommunikation; Interaktion; Definition; Unterricht; Musikunterricht; Lehrer; Selbstreflexion; Konstruktivismus; Konstruktive Didaktik; Systemischer Ansatz; Schule; Instrumentalspiel; Lehrer-Schüler-Kommunikation |
Teildisziplin | Fachdidaktik/musisch-künstlerische Fächer |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Begutachtungsstatus | Abschlussarbeit (Bachelor, Master, Diplom, Magister) |
Abstract (Deutsch): | Die Arbeit [will] (Musik-)lehrern eine Anregung zur Reflexion der eigenen Lehrpraxis bieten, welche sich, solange man sie nicht hinterfragt, in der Regel mehr aus eigens erlebten (oft autoritären und negativen) Unterrichtserfahrungen in der Schülerrolle, denn aus theoretisch erlernten modernen Überlegungen speist. Diese Anregung soll durch die Darstellung der vielfältigen Facetten von Feedback im Instrumentalunterricht erfolgen. Der Anspruch dieser Arbeit besteht aber nicht nur darin, Feedback in seinen vielfältigen Erscheinungsformen strukturell zu erfassen und zu erklären, sondern auch Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten des Feedbacks aufzuzeigen und Anregungen dazu zu geben, wie positiv wirkendes Feedback im Instrumentalunterricht aussehen kann. Als Maßstab für die Bewertung der Wirksamkeit von Feedback sollen dabei insbesondere die Perspektiven der systemisch-konstruktivistischen Didaktik herangezogen werden. Am Ende soll also die Frage beantwortet werden, welche Arten des Feedbacks im Instrumentalunterricht, den konstruktivistischen Ansprüchen an eine möglichst hohe “Aktivität und Selbststeuerung des Lernenden” (Weidenmann, 2002, S. 38) genügen können. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 30.10.2019 |
Quellenangabe | Vyzhmanavina, Elina: Feedback im Instrumentalunterricht. 2019, 62 S. - (München, Universität, Masterarbeit, 2019) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-179978 - DOI: 10.25656/01:17997 |