Detailanzeige
Originaltitel |
Concevoir la complexité temporelle en éducation dans une perspective critique |
---|---|
Paralleltitel | Zeitliche Komplexität in der Bildung aus einer kritischen Perspektive begreifen |
Autor |
Alhadeff-Jones, Michel ![]() |
Originalveröffentlichung | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 40 (2018) 3, S. 587-602 ![]() |
Dokument | Volltext (148 KB) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Rhythmus; Zeit; Bildungsprozess; Zeitfaktor; Zeitbegriff; Zeitmessung; Chronologie; Zeitansatz; Schulzeit; Dynamik; Komplexität; Heterogenität |
Teildisziplin | Allgemeine Erziehungswissenschaft |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 1424-3946; 14243946 |
Sprache | Französisch |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Französisch): | L’étude du temps et des rythmes de l’éducation révèle une complexité particulièrement difficile à analyser dans la mesure où elle renvoie simultanément à des registres hétérogènes de l’expérience (p.ex., physique, biologique, psychologique, social, culturel). Cet article propose de l’appréhender en revisitant certains des présupposés à partir desquels les temporalités de l’éducation et de la formation sont envisagées. Cette réflexion s’organise autour de trois axes: le premier vise à rendre compte de l’hétérogénéité des temporalités éducationnelles, le deuxième explore leur nature dynamique et conflictuelle et le troisième axe interroge plus spécifiquement la portée critique d’une réflexion sur la complexité temporelle, dans le cadre d’une éducation à visée émancipatrice. (DIPF/Orig.) |
Abstract (Deutsch): | Die Untersuchung von Zeit und Rhythmen in Erziehungsprozessen weist eine Komplexität auf, die besondere schwer zu analysieren ist, weil sie gleichzeitig auf heterogene Aspekte der Erfahrung (z.B. physische, biologische, psychologische, soziale, kulturelle) Bezug nehmen muss. Um diese Komplexität verständlich zu machen, wird vorgeschlagen, einige Annahmen über die Zeitlichkeit in der Erziehung und Bildung zu hinterfragen. Die Betrachtung gliedert sich anhand von drei Achsen: Die erste zielt auf eine theoretische Rahmung der Heterogenität zeitlicher Aspekte von Erziehung und Bildung; die zweite beleuchtet deren Dynamik und Widersprüchlichkeit; die dritte hinterfragt aus einer emanzipatorischen Perspektive kritisch das Ziel der Reflexion zeitlicher Komplexität von Bildung. (DIPF/Orig.) |
weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften Jahr: 2018 |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 11.11.2019 |
Quellenangabe | Alhadeff-Jones, Michel: Concevoir la complexité temporelle en éducation dans une perspective critique - In: Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 40 (2018) 3, S. 587-602 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-180670 - DOI: 10.25656/01:18067 |