Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-180712
DOI: 10.25656/01:18071
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-180712
DOI: 10.25656/01:18071
Titel |
Nachlass Heinrich Deiters. DEIT I und DEIT II. 1887 – 1966 |
---|---|
Urheber (Inst.) | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation; BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Archiv |
Weitere Beteiligte | Ludwig, Anja [Bearb.] |
Originalveröffentlichung | Berlin : Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF 2018, XII, 251 S. |
Dokument | Volltext (1.592 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Bildungsgeschichte; Geschichte <Histor>; Fotografie; Schriftverkehr; Pädagoge; Bestandsaufnahme; Dokument; Manuskript; Nachlass; Publikation; Quellensammlung; Deiters, Heinrich; 20. Jahrhundert; Deutschland |
Teildisziplin | Historische Bildungsforschung |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Der Nachlass von Heinrich Deiters gliedert sich in zwei Teilnachlässe: Der erste Teilnachlass [enthält] vor allem Unterlagen aus Deiters Tätigkeit als Erziehungswissenschaftler und Bildungspolitiker aus dem Zeitraum 1945 bis 1964. Zusätzlich sind einzelne Unterlagen aus seiner Tätigkeit als Oberschulrat in Kassel von 1928 bis 1933 überliefert. Neben der Korrespondenz mit verschiedensten Gremien und politischen Instanzen sind hier zum Teil Manuskripte zu Lesungen, Aufsätzen und Reden sowie vereinzelt Druckschriften und Gutachten zu finden. Der zweite Teilnachlass […] enthält neben zahlreichen Manuskripten und Druckschriften auch Lebensdokumente der Familie sowie berufliche und private Korrespondenzen von Deiters. Die ihn selbst betreffenden Unterlagen umfassen Tagebücher, Kalender, Registrierungsdokumente wie zum Beispiel Ausweise, Pässe und Mitgliedsbücher. In der privaten Korrespondenz finden sich unter anderem Dokumente zur Übernahme der Pflegschaft der Gebrüder Klein, zu finanziellen Angelegenheiten der Familie und zu Studienreisen bzw. zum Ausreisegesuch nach Kolumbien. Weitere Korrespondenzen erstrecken sich auf seine berufliche Tätigkeit als Pädagoge und sein Wirken als Person des öffentlichen Lebens. Unter dem Klassifikationspunkt Werke sind zahlreiche Manuskripte wie z.B. Konzeptionen von Reden, Vorlesungen, Lehrbüchern und seine Autobiographie zu finden. Zudem sind auch zahlreiche Dokumente aus seiner Schulzeit wie z.B. Gedichte, Schulhefte und weitere Schülerarbeiten vorhanden. Der Klassifikationspunkt Sammlung fasst Publikationen über Deiters sowie eine umfangreiche Sammlung mit offiziellen und privaten Fotografien zusammen. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 15.11.2019 |
Quellenangabe | DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation; BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, Archiv: Nachlass Heinrich Deiters. DEIT I und DEIT II. 1887 – 1966. Berlin : Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF 2018, XII, 251 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-180712 - DOI: 10.25656/01:18071 |