Detailanzeige
| Titel | 
Wie Wirtschaftslehre beginnen sollte – und nicht nur in der Hauswirtschaftswissenschaft  | 
|---|---|
| Autor | 
Kollmann, Karl  | 
| Originalveröffentlichung | Haushalt in Bildung & Forschung 1 (2012) 2, S. 7-21  | 
| Dokument | Volltext (3.379 KB) | 
| Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht | 
| Schlagwörter (Deutsch) | Ökonomie; Ökonomisches Verhalten; Ökonomisches Denken; Wirtschaftswissenschaft; Haushalts- und Wirtschaftskunde; Wirtschaftskunde; Alltag; Interdisziplinarität; Wirtschaftslehre; Wirtschaftspädagogik | 
| Teildisziplin | Berufs- und Wirtschaftspädagogik | 
| Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) | 
| ISSN | 2193-8806; 2196-1662; 21938806; 21961662 | 
| Sprache | Deutsch | 
| Erscheinungsjahr | 2012 | 
| Begutachtungsstatus | Peer-Review | 
| Abstract (Deutsch): | Eine moderne Wirtschaftslehre für alle wirtschaftswissenschaftlichen Disziplinen muss dort ansetzen, wo Menschen aufwachsen, leben und im Alltag wirtschaftliche Entscheidungen treffen: im Haushalt. Menschen sind auch Bürger und Lebewesen – sie entscheiden mit, wie diese Lebenswelt aussieht und sind auf eine intakte Natur angewiesen. (DIPF/Orig.) | 
| weitere Beiträge dieser Zeitschrift | Haushalt in Bildung & Forschung Jahr: 2012 | 
| Statistik | |
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis | 
| Eintrag erfolgte am | 17.01.2020 | 
| Quellenangabe | Kollmann, Karl: Wie Wirtschaftslehre beginnen sollte – und nicht nur in der Hauswirtschaftswissenschaft - In: Haushalt in Bildung & Forschung 1 (2012) 2, S. 7-21 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-182804 - DOI: 10.25656/01:18280 |