Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Aufsatz (Sammelwerk) zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Aufbau von Engineering-Arbeitsplätzen eines prozessleittechnischen Labors
Autoren ;
OriginalveröffentlichungSchmohl, Tobias [Hrsg.]; Schäffer, Dennis [Hrsg.]; To, Kieu-Anh [Hrsg.]; Eller-Studzinsky, Bettina [Hrsg.]: Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen. Strategien, Formate und Methoden. Bielefeld : wbv 2019, S. 129-141. - (TeachingXchange; 3)
Dokument  (575 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)Labor; Produktionstechnik; Studiengang; Informatik; Didaktik; Praktikum; Arbeitsplatz; Hochschule; Hochschuldidaktik; Technischer Beruf; Ostwestfalen-Lippe; Deutschland
TeildisziplinFachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen
Hochschulforschung und Hochschuldidaktik
DokumentartAufsatz (Sammelwerk)
ISBN978-3-7639-5996-9; 9783763959969
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
BegutachtungsstatusPeer-Review
Abstract (Deutsch):Die Studierenden der Produktionstechnik kennen die Fertigungsverfahren nach DIN 8580 und die zum Einsatz kommenden Werkzeugmaschinen. Vertiefende Kenntnisse der steuernden Systeme und ihrer Programmiersprachen nach DIN EN 61131-3 gehören nicht zu den klassischen Studienschwerpunkten eines Produktionstechnikers. Für eine zielgerichtete Verbesserung eines technologischen Prozesses benötigt man einen Produktionstechniker neuen Typs. Dieser beherrscht zusätzlich sowohl systemtheoretische Methoden und besitzt auch Kenntnisse zum Umsetzen und Programmieren von Steuerungen und Regelungen in steuernden Systemen. Diese steuernden Systeme sind z. B. Prozessleitsysteme (PLS) mit ihren prozessnahen Komponenten (PNK) sowie den dazugehörigen Anzeige- und Bedienkomponenten (ABK). Die prozessnahen Komponenten sind beispielsweise speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS), intelligente Sensoren und Aktuatoren, die informationsverarbeitende Funktionseinheiten mit Feldbusanbindung besitzen. Des Weiteren wird die Klasse der eingebetteten Systeme zu den steuernden Systemen gezählt, da sie im Hintergrund von modernen Konsumgütern und Transportmitteln, wie z.B. Kfz, Flugzeugen, Haushaltsgeräten, Geräten der Unterhaltungselektronik und Medizintechnik, ihre Überwachungs-, Steuerungs- und Regelungsfunktionen ausführen. Diese steuernden Systeme werden im Produktionsbereich zur selbsttätigen Ausführung von Arbeitsvorgängen in Werkzeugmaschinen als auch zur Prozessführung von im Verbund arbeitenden Werkzeugmaschinen eingesetzt. Der Produktionstechniker neuen Typs wendet seine Fähigkeiten an, um technologische Prozesse hinsichtlich der in ihnen wirkenden Physik und Chemie zu durchdringen. Dadurch hat er die Möglichkeit, Verbesserungen in Form von Parameter- oder Strukturoptimierungen abzuleiten. Diese Verbesserungen setzt er dann im technologischen Prozess oder im steuernden System des Prozesses um. (DIPF/Orig.)
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
BestellmöglichkeitKaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de
Eintrag erfolgte am20.02.2020
QuellenangabeBartsch, Thomas; Bloch, Anatoli: Aufbau von Engineering-Arbeitsplätzen eines prozessleittechnischen Labors - In: Schmohl, Tobias [Hrsg.]; Schäffer, Dennis [Hrsg.]; To, Kieu-Anh [Hrsg.]; Eller-Studzinsky, Bettina [Hrsg.]: Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen. Strategien, Formate und Methoden. Bielefeld : wbv 2019, S. 129-141. - (TeachingXchange; 3) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-185484 - DOI: 10.25656/01:18548
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)