Detailanzeige
| Titel | 
Unmittelbarkeit als Lehrqualität im digitalen Zeitalter. Die Südfrankreich-Exkursionen der Fachgruppe Landschaftsplanung/Naturschutz | 
|---|---|
| Autor | Riedl, Ulrich  | 
| Originalveröffentlichung | Schmohl, Tobias [Hrsg.]; Schäffer, Dennis [Hrsg.]; To, Kieu-Anh [Hrsg.]; Eller-Studzinsky, Bettina [Hrsg.]: Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen. Strategien, Formate und Methoden. Bielefeld : wbv 2019, S. 143-154. - (TeachingXchange; 3) | 
| Dokument | Volltext (8.573 KB) | 
| Lizenz des Dokumentes |  | 
| Schlagwörter (Deutsch) | Anschauungsmethode; Lernen; Exkursion; Landschaftskunde; Handlungsorientierung; Hochschule; Studiengang; Landschaftspflege; Landschaftsplanung; Lehrveranstaltung; Lehrform; Ostwestfalen-Lippe; Deutschland | 
| Teildisziplin | Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen Hochschulforschung und Hochschuldidaktik | 
| Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) | 
| ISBN | 978-3-7639-5996-9; 9783763959969 | 
| Sprache | Deutsch | 
| Erscheinungsjahr | 2019 | 
| Begutachtungsstatus | Peer-Review | 
| Abstract (Deutsch): | Mit dem Bologna-Prozess 2000 ist „die Exkursion“ als klassische Grundform des Lehrens in vielen Studiengängen weggefallen oder verkürzt worden, überraschenderweise auch in einigen Geografie-Studiengängen. Der Fachbereich Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (FB 9) der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe hat deren Bedeutung für die Ausbildung der Landschaftsarchitekten stets hoch eingeschätzt – er konnte sich dabei auf die guten Erfahrungen aus dem vorausgegangenen Diplom-Studiengang berufen – und hat im zunächst 6-semestrigen Bachelor (BPO 2006), dann auch im reformierten 8-semestrigen Bachelor (BPO 2009 bzw. 2016) ein verpflichtendes „Exkursions- Modul“ beibehalten. Die Studierenden können sich aus mehrtägigen Exkursionsangeboten, die je nach Umfang, Dauer und Vorbereitungs- bzw. Mitwirkungsintensität unterschiedlich bemessen sind, die erforderlichen fünf Credits „einsammeln“. Tages- und Halbtagsexkursionen zählen dabei nicht, sie gehören zu integrierten Bestandteilen vieler Lehrveranstaltungen. Die Exkursionen werden durch den Fachbereich finanziell unterstützt. (DIPF/Orig.) | 
| Beitrag in: | Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen. Strategien, Formate und Methoden | 
| Statistik |  Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument | 
| Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis | 
| Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de | 
| Eintrag erfolgte am | 20.02.2020 | 
| Quellenangabe | Riedl, Ulrich: Unmittelbarkeit als Lehrqualität im digitalen Zeitalter. Die Südfrankreich-Exkursionen der Fachgruppe Landschaftsplanung/Naturschutz - In: Schmohl, Tobias [Hrsg.]; Schäffer, Dennis [Hrsg.]; To, Kieu-Anh [Hrsg.]; Eller-Studzinsky, Bettina [Hrsg.]: Selbstorganisiertes Lernen an Hochschulen. Strategien, Formate und Methoden. Bielefeld : wbv 2019, S. 143-154. - (TeachingXchange; 3) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-185563 - DOI: 10.25656/01:18556 | 
 
             
     
     
   
   
      
        
           
     
    