Detailanzeige
Titel |
Hands-on-Project: Wissen und Können – greifbar gemacht an einem Wasch- oder Reinigungsmittelprodukt |
---|---|
Autoren | Pein-Hackelbusch, Miriam; Reineking, Miriam |
Originalveröffentlichung | Schmohl, Tobias [Hrsg.]; Schäffer, Dennis [Hrsg.]: Lehrexperimente der Hochschulbildung. Didaktische Innovationen aus den Fachdisziplinen. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bielefeld : wbv 2019, S. 33-40. - (TeachingXchange; 2) |
Auflage | 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage |
Dokument | Volltext (446 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Problemorientiertes Lernen; Praxisbezug; Selbstständiges Lernen; Selbstständigkeit; Hochschule; Hochschullehre; Forschendes Lernen; Lehrangebot; Projekt; Nordrhein-Westfalen; Deutschland |
Teildisziplin | Fachdidaktik/fächerübergreifende Bildungsthemen Hochschulforschung und Hochschuldidaktik |
Dokumentart | Aufsatz (Sammelwerk) |
ISBN | 978-3-7639-6114-6; 9783763961146 |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Begutachtungsstatus | Peer-Review |
Abstract (Deutsch): | Das im Bachelor-Studiengang „Technologie der Kosmetika und Waschmittel“ angebotene Wahlpflichtfach „Wasch- und Reinigungsmitteltechnologie“ (WRT) vereint didaktische Aspekte des problembasierten Lernens und des forschenden Lernens, indem eine sinnvolle Aufgabenstellung mit Projektcharakter durchgeführt wird. Die einzelnen Phasen des forschenden Lernens (Entwicklung der Fragen und Hypothesen, Selbstständige Arbeit, Aktive Mitarbeit; (mit)gestalten, erfahren und reflektieren, Wahl und Ausführung der Methoden, Entwicklung der Fragen und Hypothesen, Aktive Mitarbeit, Wahl und Ausführung der Methoden, Wahl und Ausführung der Methoden, Prüfung der Ergebnisse, Darstellung der Ergebnisse) werden im WRT-Modul in die Entwicklung eines Wasch- und/oder Reinigungsmittelprodukts übersetzt. Die praxisnahe Aufgabenstellung, die bedingungslose Unterstellung der fachlichen Kompetenz der Studierenden durch die Lehrpersonen und die selbstbestimmten Gestaltungsmöglichkeiten stärken das fachliche Selbstbewusstsein der Studierenden, resultieren in einer großen Motivation für das Projekt und ermöglichen einen deutlichen Wissenszuwachs. (DIPF/Orig.) |
Beitrag in: | Lehrexperimente der Hochschulbildung. Didaktische Innovationen aus den Fachdisziplinen |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 26.02.2020 |
Quellenangabe | Pein-Hackelbusch, Miriam; Reineking, Miriam: Hands-on-Project: Wissen und Können – greifbar gemacht an einem Wasch- oder Reinigungsmittelprodukt - In: Schmohl, Tobias [Hrsg.]; Schäffer, Dennis [Hrsg.]: Lehrexperimente der Hochschulbildung. Didaktische Innovationen aus den Fachdisziplinen. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bielefeld : wbv 2019, S. 33-40. - (TeachingXchange; 2) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-185620 - DOI: 10.25656/01:18562 |