Detailanzeige
Aufsatz (Zeitschrift) zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-190617
DOI: 10.25656/01:19061; 10.1007/s12054-019-00198-x
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-190617
DOI: 10.25656/01:19061; 10.1007/s12054-019-00198-x
Titel |
"es ist sozusagen auch nur EIN Beispiel, wie das umgesetzt wurde". Wissenschafts-Praxis-Transfer als prozesshafter Dialog |
---|---|
Autoren |
Sauerwein, Markus ![]() |
Originalveröffentlichung | Sozial extra 43 (2019) 4, S. 271-275 ![]() |
Dokument | Volltext (569 KB) (formal und inhaltlich überarbeitete Version) |
Lizenz des Dokumentes | Deutsches Urheberrecht |
Schlagwörter (Deutsch) | Wissenschaft; Praxis; Transfer; Schulentwicklung; Bildungsforschung; Dialog; Lehrer; Forscher; Schüler; Ganztagsschule; Peergroup; Hausaufgabenhilfe; Individuelle Förderung; Erkenntnis; Nutzung; Steuerung; Lerngruppe; Mentor; Hospitation; Fallbeispiel |
Teildisziplin | Empirische Bildungsforschung Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Dokumentart | Aufsatz (Zeitschrift) |
ISSN | 0931-279X; 0931279X |
Sprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Begutachtungsstatus | Review-Status unbekannt |
Abstract (Deutsch): | Im Projekt StEG-Tandem können Dialogprozesse zwischen Wissenschaftler_innen und Praktiker_innen nachgezeichnet werden. Ergebnisse des Projektes zeigen, dass die jeweiligen Akteur_innen nach Logiken ihres Feldes handeln, wodurch ein Dialog erschwert werden kann. Im Verlauf des Projektes können jedoch wiederholt Phasen eines Perspektivwechsels beobachtet werden, der zugleich wechselseitig erkannt werden muss. Ein erfolgreicher Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis ist entsprechend als zeitlich längerfristiger Prozess zu verstehen und entsprechend zu planen. (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Eintrag erfolgte am | 01.07.2020 |
Quellenangabe | Sauerwein, Markus; Heer, Jana: "es ist sozusagen auch nur EIN Beispiel, wie das umgesetzt wurde". Wissenschafts-Praxis-Transfer als prozesshafter Dialog - In: Sozial extra 43 (2019) 4, S. 271-275 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-190617 - DOI: 10.25656/01:19061; 10.1007/s12054-019-00198-x |