Detailanzeige
Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-190664
DOI: 10.25656/01:19066
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-190664
DOI: 10.25656/01:19066
Titel |
Studienstrukturen flexibel gestalten. Herausforderung für Hochschulen und Qualitätssicherung. Beiträge zur 7. AQ Austria Jahrestagung 2019 |
---|---|
Weitere Beteiligte | Petersen, Jürgen [Hrsg.]; Mitterauer, Barbara [Red.] |
Originalveröffentlichung | Wien : facultas 2020, 195 S. |
Dokument | Volltext (6.479 KB) |
Lizenz des Dokumentes |
|
Schlagwörter (Deutsch) | Hochschulausbildung; Hochschulforschung; Qualitätsentwicklung; Qualitätssicherung; Studienstruktur; Flexibilisierung; Tagungsbericht; Hochschule; Lehr-Lern-Prozess; Studienanfang; Studienorganisation; Vergleichende Hochschulforschung; Österreich; Deutschland; Irland; Großbritannien; Blended Learning; Modularisierung; Niederlande; Schweiz; Finnland; Nordirland |
Teildisziplin | Hochschulforschung und Hochschuldidaktik Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht |
Sonstige beteiligte Institutionen | AQ Austria - Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria [Hrsg.] |
Dokumentart | Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung |
ISBN | 978-3-7089-1993-5; 9783708919935 |
Sprache | Mehrsprachig |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Begutachtungsstatus | (Verlags-)Lektorat |
Abstract (Deutsch): | Die AQ Austria Jahrestagung 2019 widmete sich dem Thema der flexiblen Gestaltung von Studienstrukturen und den damit einhergehenden Herausforderungen für Hochschulen und für die Qualitätssicherung. Dabei standen sowohl strukturelle und organisatorische als auch didaktische Aspekte im Fokus. Die im vorliegenden Band dokumentierten Beiträge liefern einen europäischen Überblick, legen Herausforderungen und Grenzen dar und zeigen mögliche Weiterentwicklungspotenziale auf. Auch die österreichische Situation und Entwicklungen in Zusammenhang mit verlässlichen Strukturen und Prozessen in Zeiten der Flexibilisierung werden eingehend betrachtet. Mit weiteren Praxisbeispielen aus anderen Ländern werden Möglichkeiten der Flexibilisierung aufgezeigt und über bestehende Systemgrenzen hinausgeschaut sowie andere, alternative Sichtweisen ins Zentrum gerückt. Dabei werden auch die Phasen des Student-Life-Cycle in den Blick genommen, von der Studieneingangsphase über die Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen bis hin zu studienorganisatorischen Fragen und solchen, die das Gesamtsystem betreffen (wie Anrechenbarkeit und Durchlässigkeit). (DIPF/Orig.) |
Statistik | ![]() |
Prüfsummen | Prüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis |
Bestellmöglichkeit | Kaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de |
Eintrag erfolgte am | 03.04.2020 |
Quellenangabe | Petersen, Jürgen [Hrsg.]: Studienstrukturen flexibel gestalten. Herausforderung für Hochschulen und Qualitätssicherung. Beiträge zur 7. AQ Austria Jahrestagung 2019. Wien : facultas 2020, 195 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-190664 - DOI: 10.25656/01:19066 |