Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Monographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung zugänglich unter
URN:
DOI:
Titel
Weiblichkeit - Ansätze zur Theoretisierung
Weitere BeteiligteLanger, Antje [Hrsg.]; Mahs, Claudia [Hrsg.]; Rendtorff, Barbara [Hrsg.]
OriginalveröffentlichungOpladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2018, 138 S. - (Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft; 14)
Dokument (2.890 KB)
Lizenz des Dokumentes Lizenz-Logo 
Schlagwörter (Deutsch)Pädagogik; Bildungsgeschichte; Frauenbild; Weiblichkeit; Frauenforschung; Geschlechterrolle; Geschlechterforschung; Geschichte <Histor>; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Aufsatzsammlung
TeildisziplinHistorische Bildungsforschung
Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft
DokumentartMonographie, Sammelwerk oder Erstveröffentlichung
ISBN978-3-8474-2194-8; 978-3-8474-1220-5; 9783847421948; 9783847412205
SpracheMehrsprachig
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Der Band will dazu beitragen, differenziertere Ansätze zum theoretischen Verständnis von Weiblichkeitskonstruktionen zu entwickeln. Die Beiträge diskutieren unterschiedliche Aspekte wie Diskurse über Weiblichkeit, Auseinandersetzungen mit analytischen Fassungen einer ‚hegemonialen Weiblichkeit‘, Brückenschläge zu leibtheoretischen Überlegungen, zum Spannungsfeld von Weiblichkeit und Mütterlichkeit sowie zur Rolle entsprechender Zuschreibungen in pädagogischen oder beraterischen Settings. (DIPF/Orig.)
enthält Beiträge:Von der Normalisierung zur De-Zentrierung nach 1968. Mütterlichkeit, Weiblichkeit und Care in der Alten und in der Neuen Frauenbewegung
'Pioniergeist' im Worte. Weiblichkeitskonstruktion bei Frieda von Bülow
Weiblichkeit als Zweideutigkeit. Phänomenologische Zugänge im Spannungsfeld zwischen Beschreibung und Konstituierung
"Das muß ihr als Frau erstmal eine oder einer nachmachen!". Sind Angela Merkel und Ségolène Royal Beispiele für hegemoniale Weiblichkeit?
Hegemonic femininities in the classroom
Weiblichkeit als Normalitätsfolie in der Kindertageseinrichtung. Empirische Perspektiven auf die gendered occupation der pädagogischen Fachkraft
Anfeindungen der Differenz. Nation und Geschlecht in der deutschen Migrationsgesellschaft
Rationalität und Relationen. Zum Verhältnis von Weiblichkeit und Mütterlichkeit aus wissenssoziologisch-diskursanalytischer Perspektive
zusätzliche URLsDOI: 10.3224/jfgfe.v14i1
StatistikAnzahl der Zugriffe auf dieses Dokument Anzahl der Zugriffe auf dieses Dokument
PrüfsummenPrüfsummenvergleich als Unversehrtheitsnachweis
BestellmöglichkeitKaufmöglichkeit prüfen in buchhandel.de
Eintrag erfolgte am03.04.2020
QuellenangabeLanger, Antje [Hrsg.]; Mahs, Claudia [Hrsg.]; Rendtorff, Barbara [Hrsg.]: Weiblichkeit - Ansätze zur Theoretisierung. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2018, 138 S. - (Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft; 14) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-190776 - DOI: 10.25656/01:19077
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)